UdZ 2-2011
53 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ Ge s t a l t ung s fe l de r abge l e i t e t we r den . Somit werden Unternehmen befähigt, ihr Energiemanagement für jede Betrachtungs- ebene den Best-Practice-Kennwerten ent- sprechend auszurichten. Literatur [1] Roithner, T.: Von kalten Energiestrategien zu heissen Rohstoffkriegen?. LIT Verlag, Münster 2008, S. 264. [2] Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer, Heidelberg [u. a.] 2009. [3] N.N.: Wie man grüne Produkte verkauft. McKinsey, Düsseldorf 2009. [4] Bunse, K.; Vodicka, M; Schönsleben, P.; Brülhart, M; Ernst, F: Integrating energy efficiency performance in production ma- nagement – gap analysis between industrial needs and scientific literature. In: Journal of Cleaner Production (2011)19, S. 667-679. [5] Budde O., Schuh G., Uam J.-Y.: Holistic PLM Model – Deduction of a Holistic PLM Model from the General Dimensions of an Integrated Management. In: International Conference on Product Lifecycle Management. Proceedings. Inderscience, Genf 2010, o. S. Dipl.-Ing. Sebastian Kropp (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Sebastian.Kropp@fir.rwth-aachen.de Dipl. Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-436 E-Mail: Ulrich.Brandenburg@fir.rwth-aachen.de Sebastian Schmitz (2. v. re.) Studentische Hilfskraft FIR, Bereich Informationsmanagement E-Mail: Sebastian.Schmitz@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Christoph Dorn (re.) Technische Universität Wien Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen Tel. :+43 1 58801-20259 E-Mail :Michael.Dorn@tuwien.ac.at Aktuelle Forschungsvorhaben Abbildung 2: Analyseraster zur Identifizierung von Kennzahlen des EM
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==