UdZ 2-2011

wird zu einem integrativen Teil der täglichen Arbeitsprozesse, sodass Lernprozesse „on the Job“ sowie „near the Job“ erfolgen können. Da s F I R w i r d i m e r s t e n S c h r i t t d i e Informationsobjek te und -flüs se sowie deren Beziehungen untereinander beim Praxispartner analysieren und diese in einer „Informationslandkarte“ visualisieren. Auf dieser Basis wird im zweiten Schritt ein Soll- Konzept für die Informationslogistik einer offenen Wissens- und Lernwelt entwickelt, welches schließlich in das Lastenheft des E-Learning-Portals einfließt. Literatur [1] Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.): E- Learning : Theorie und betriebliche Praxis. Fallstudien aus der betrieblichen Bildungsarbeit. Deutscher Instituts-Verlag, Köln 2004. Dipl.-Wi.-Ing. Jan Henrik Dornberg (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-515 E-Mail: JanHenrik.Dornberg@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inf. Marcel Scheibmayer (2. v. li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-513 E-Mail: Marcel.Scheibmayer@fir.rwth-aachen.de Ruth Cremer (2. v. re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Studentische Hilfskraft E-Mail: Ruth.Cremer@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Päd. Axel Nattland (re.) Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement Universität Duisburg-Essen Tel.: +49 203 379 3679 E-Mail: Axel.Nattland@uni-due.de FIR-Solution-Group – Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis Das Kompetenznetzwerk Getragen durch zahlreiche herausragende Forschungs- und Projektergebnisse sowie Dissertationen haben sich wiederholt Mitarbeiter des FIR erfolgreich selbständig gemacht. Das FIR unterstützt diese Aktivitäten auf mannigfaltige Weise. Einige der Spin-offs sind sogar in direkter räumlicher Nähe des FIR angesiedelt und firmieren unter dem Titel „FIR-Solution-Group“ (FSG). Der Zweck Die Spin-offs betreiben aus der Forschung und Entwicklung heraus unter dem Dach der FSG vernetzt partnerschaft- lich und anwenderorientiert Produktentwicklung, besetzen nachhaltig komplexe und heterogene Themenfelder und werden durch den Interessenverbund noch besser wahrgenommen. Ziel ist die gemeinsame Erschließung und Weiterentwicklung praxisrelevanter Themen, das gemeinsame nachhaltige Besetzen relevanter Felder und die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte (Methoden, Tools und Vorgehensweisen) aus FuE-Aktivitäten heraus. Die Partner Im Kompetenznetzwerk der FSG kooperieren sieben Partner miteinander: Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Herzogenrath; Dr. Sander & Associates Software GmbH, Gladbeck; Ebcot Business Solutions GmbH, Aachen; Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen; knapp:consult, Eschweiler; MUL Services GmbH, Aachen; myOpenFactory eG, Aachen; Trovarit AG, Aachen. ANZEIGE UdZ Informationsmanagement Foto: © Fotolia

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==