UdZ 2-2011
57 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ ESysPro: Erfolgreich in der Energieberatung Anforderungen und Erwartungen an Inhalt und Umfang einer Energieberatung Die atomareKatastrophe in Japanunddiedamit verbundenepolitischeDiskussion inDeutschland führendazu, dass die Themen Energie und energetischeNachhaltigkeit noch stärker als bislang im Fokus derÖffentlichkeit stehen. Umso relevanter ist es, dass angestoßeneEnergieeffizienzprojekte erfolgreich umgesetzt werden und die gesetzten Ziele erreicht werden können. An dieser Stelle wächst die Relevanz der Energieberater: Ausgangspunkte einer erfolgreichen Beratung sind eindeutig formulierte Leistungsinhalte sowie ein klar abgrenzbarer und transparenter Umfang der Beratung. Sonst entstehen - wie bisher oftmals der Fall - beimKundenUnklarheiten über die angebotenen Leistungen. Einweiteres Zeichen vonProfessionalität auf Seitendes Energieberaters ist es, sichmit der Betriebsstruktur und der Ablauforganisation des eigenen Unternehmens aus- einanderzusetzen. Denn wenn der Kunde und der Berater den Weg und das Ziel kennen, kann ein Projekt kontrolliert zum Erfolg geführt werden. Im Laufe der nächsten Jahre wird sich jede Institution, jedes Unternehmen, jede Kommune und viele natürliche Personen mit dem Thema Energieberatung befasst haben bzw. befassen müssen. Jeder Einzelne verbraucht Energie und möchte nicht zuletzt aus Kostengründen spar- sam damit umgehen. Der politische Wunsch nach und die ökologische Notwendigkeit von energieeffizienteren Gebäuden zwingt uns, uns des Themas Energie systematisch anzu- nehmen. Der Energieberatungsmarkt ist aber nach wie vor geprägt durch die unterschied- lichsten Inhalte und Leistungen: Angebotene Leistungen sind nicht eindeutig beschrieben, Standards und klar erkennbare Strukturen sind immer noch Mangelware, die Leistungen der Berater sind für die Kunden weder transparent noch vergleichbar. Eine Professionalisierung dieser besonderen Dienstleistung er for- dert also eine systematische Erfassung und Definition von Aufgaben, Leistungen und Zielen, die Bereitstellung effizienter, trans- parenter Strukturen sowie die angemessene Berücksichtigung des Faktors Kunde. Denn der immer auch individuelle Anspruch an eine Beratung wird letztendlich durch den Auf traggeber, den Kunden und dessen Immobilie, bestimmt. Projekttitel ESysPro Projekt-/Forschungs- träger PT-DLR; BMBF Projektpartner IAW (Konsortial- führung); BGT; Adapton Energie- systeme AG Förderkennzeichen 01 FB 08003 Ansprechpartner Dr.-Ing. Richard Schieferdecker; Dipl.-Ing. Melanie Herf Internet www.esyspro.de Veranstaltung im Rahmen des Projekts 14. Juli 2011 „Erfolgreich in der Energieberatung" im Aachener Tivoli Ansprechpartner für diese Veranstaltung Dipl.-Ing. Nikolaus Möllenhoff E-Mail: Moellenhoff@ bgt.rwth-aachen.de Aktuelle Forschungsvorhaben Wann ist Energieberatung erfolgreich? Wenn man den Erfolg der Beratung anhand der eingesparten Energie misst, sind immer noch zu viele Beratungen wenig erfolgreich. Die Diskrepanz zwischen dem eigentlichen Ziel und dem Ergebnis einer Beratung führt zwangsläufig zu einer niedrigen Akzeptanz der angebotenen Leistungen im Markt. Nach dem Motto „Kostet viel und bringt wenig“ werden Energieberatungen nicht in demAusmaß nachge- fragt und akzeptiert, wie das zu erwarten wäre. Trotz zum Teil hoher fachlicher Kompetenzen bei den Beratern erfüllt Energieberatung nicht die Erwartungen des Kunden und der Öffentlichkeit. Aus den Betriebsuntersuchungen bei den Energieberatern und der Auseinandersetzung mit dem vorhandenen Leistungsspektrum konnten folgende Gründe festgestellt werden: • Energieberatung hört zu früh auf; • Energieberater und Kunde verfolgen nicht dasselbe Ziel. Aufgrund der vorhandenen gesetzlichen Bestimmungen, der Fördermöglichkeiten und der etablierten Beratungsformen (z. B. Bafa-Beratung; Bafa steht für Bundesamt für Abbildung 1: Kern- und Querschnitts- aufgaben der Energieberatung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==