UdZ 2-2011

58 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ Informationsmanagement Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) endet die Beratung oft unmittelbar nach Erstellung eines Energieeffizienzkonzepts oder unterstützt maximal noch einen Teil der Umsetzung des- selben. Häufig werden sowohl die Umsetzung der konzipierten Maßnahmen als auch das Erreichen der konzipierten Werte nicht kon- trolliert. Der entscheidende Punkt ist die Klärung des Ziels einer Energieberatung. Kunde und Berater müssen sich einig sein bzgl. des Projektziels und dieses Ziel konkreten Messgrößen zuordnen. Hierin eingeschlossen ist die Berücksichtigung der Bedürfnisse und individuellen Ziele des Kunden. Der Berater muss dem Kunden helfen, dessen persönliche „Zielhierachie“ zu entwickeln und umzuset- zen. Erfolgreiche Energieberatung muss daher neben Analyse / Diagnose und Konzeption die Begleitung der Umsetzung sowie das Monitoring der Ergebnisse umfassen. Daneben muss – so selbstverständlich das auch klingt – die Erreichung der definierten Ziele kontinu- ierlich während des gesamten Projektverlaufs verfolgt und hierbei ggf. korrigierend einge- griffen werden. Aufgaben und Prozesse der Energieberatung Die hier immanenten Aufgaben der Energie- beratung werden in einem Aufgabenmodell beschrieben. Es abstrahiert die Aufgaben unab- hängig von der Aufbau- und Ablauforganisation des Energieberaters [1]. Auf der obersten Ebene lässt sich Energieberatung differenzierend aufteilen in die eigentlichen energieeffizienz- relevanten Kernaufgaben sowie allgemeinere Querschnittsaufgaben (siehe Abbildung 1, S. 57).Die Kernaufgaben beschreiben die eigent- lichen Energieberatungsleistungen: • Energiemanagement einführen und ggf. durchführen: Voraussetzung für die nach- haltige Steuerung der Energieeffizienz ist ein übergeordneter Regelkreis. Der kann als einfaches Monitoring oder als vollstän- diges Energiemanagement nach DIN 16001 implementiert werden. Üblicherweise wird das Energiemanagement dann vom Kunden in Eigenregie durchgeführt. Es kann aber auch als Dienstleistung durch einen externen Energieberater erbracht werden. Abbildung 2: Starke Verkleinerung des Referenzprozesses (li.) und Vereinfachung des Referenz-Prozessmodells (re.)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==