UdZ 2-2011

59 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ • Energieeffizienzprojekte durchführen: Ist- Situation analysieren/diagnostizieren, Energie- effizienzkonzept entwickeln, Umsetzung des Konzepts begleiten und Monitoring des Gebäudes. Die Querschnittsaufgaben beschreiben die indi- rekt energieeffizienzrelevanten Aufgaben: • Erfolgskontrolle: ZielsetzungundKriterien für ein erfolgreiches Projekt festlegen, Messgrößen des Erfolgs definieren, Konzept zur Erfolgskontrolle festlegen und umsetzen, Erfolgsmesswerte er- mittelnund analysieren, ggf. steuernd eingreifen. • Auftrags- und Projektmanagement: Energie- effizienzprojekte müssen akquiriert, geplant und gesteuert sowie abgerechnet werden. • Informationssammlung: Zur Erfüllung ihrer Aufgaben sind Energieberater auf eine Vielzahl von Informationen (Methoden, Regelwerke, Förderprogramme etc.) angewie- sen, die bereitgestellt und gemanagt werden müssen. Auf die weitere Betrachtung dieses Punktes wird im Folgenden verzichtet, da die dazugehörigen Aufgaben lediglich unterstüt- zenden Charakter haben. Auf der Basis des Aufgabenmodells der Gebäudeene r g i e e f f izi enzbe ra tung [2] , Prozessanalysen bei Energieberatern sowie eines Aufgabenmodells des Projekt- und Multi-projektmanagements entstand ein Referenz-Prozessmodell der Energieberatung. Es beschreibt die Aufgaben in zeitlich-lo- gischer Reihenfolge und ist unabhängig von unternehmensspezifischen Besonderheiten. Das Referenz- P rozes smodell zeigt eine Energieberatung als „Soll-Ablauf“ über alle Teilprozesse. In der Auseinandersetzung m i t d i e s e m M o d e l l w i r d e s e i n e m Energieberatungsunternehmen vereinfacht, die eigenen Prozesse zu analysieren und Optimierungspotenziale zu erkennen. Wer bietet dem Kunden das gewünschte Leistungsspektrum? Da s g e s amt e L e i s t ung s s p e k t r um d e r Energieberatung ist so umfangreich, dass viele im Markt aktive Energieberater nur einen Teil des gesamten Spektrums abde- cken. Dies ist zumeist den unterschiedlichen fachlichen bzw. spezifischen Kompetenzen geschuldet. Außerdem müssen nicht bei jeder Energieberatung alle Aufgaben durch- geführ t werden. Für eine V ielzahl von Beratungsfällen wird das dazu führen, dass Teile des Auftrags von unterschiedlich speziali- sierten Energieberatern durchgeführt werden. Wie können Energieberatungsangebote unterschieden? Zur Unterscheidung der Beratungsaufträge so- wie zur Klassifizierung der Energieberater ist das Aufgabenmodell allerdings zu detailliert. Daher wurde ein Merkmalsschema entwickelt, mit dem sich sowohl ein Energieberatungsauftrag als auch ein Energieberater durch sechs Merkmale beschreiben lassen (siehe Abbildung 2, S. 58). Die Merkmale und Merkmalsausprägungen sind mit unterschiedlichen Anforderungen an relevante Regelwerke, übliche angewendete Methoden und Werkzeuge etc. verbunden. Außerdem differenzieren sie ggf. Zielgruppen der Energieberater. • Die Gebäudeart unterscheidet die Art der Nutzung (Wohngebäude und Nicht- wohngebäude). • Die Altersstruktur eines Gebäudes unter- scheidet den energieeffizienten Neubau Abbildung 3: Merkmalsschema der Energieberatung Aktuelle Forschungsvorhaben

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==