UdZ 2-2011

Informationsmanagement UdZ All in all, the interaction of EV with the power grid and transport infrastructure requires new inno- vative services and comes along with significant functional and non-functional ICT requirements. The requirements are to be satisfied with generic and specific enabling technologies that will be de- scribed by the FINSENY project. The requirements and ICT enablers will be provided to the project FI-Ware that develops an architecture supporting not only smart energy use cases, but use cases in numerous domains. Literature [1] Kempton, W.; Letendre, S.: Electric Vehicles as a new power source for electric utilities, 1997, S.159. [2] EU COM, DG Information Society and Media, available at: http://ec.europa.eu/ information_society/activities/foi/lead/fippp/ index_en.htm. (abgerufen am 09.07.2011). [3] www.ikt-em.de Dipl.-Inform.Wirt Jonas Fluhr (li.) FIR, Department Information Management Research Unit Information Logistics Tel.: +49 241 47705-508 E-Mail: Jonas.Fluhr@fir.rwth-aachen.de Dr. Fiona Williams (re.) Ericsson GmbH Eurolab R&D Tel.: +49 2407 575 103 E-Mail: Fiona.Williams@ericsson.com ANZEIGE Euregio goes global – Erfolgsfaktor Logistik „Logistik ist nicht alles, aber ohne Logistik ist alles nichts.“ 15. November 2011 im Schloss Rahe in Aachen-Laurensberg Bereits zum 16. Mal findet in diesem Jahr der Aachener Unternehmerabend statt. Unter der Schirmherrschaft des Clubs of Logistics werden getreu dem Motto „Euregio goes global – Erfolgsfaktor Logistik“ die Chancen und Möglichkeiten logistischer Optimierungen und Dienstleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen in der Euregio beleuchtet. Ziel der Veranstaltung ist es, Geschäftsführer und Führungskräfte in der Euregio für das Thema Logistik zu sensibilisieren und anhand von Erfolgsunternehmen aus der Euregio Anregungen für den Beitrag der Logistik zum Unternehmenserfolg zu liefern. Im Rahmen der Vorträge wird ein Spannungsbogen von der Produktion zur Logistik und logistischen Dienstleistungen geschlagen. In Zeiten global verteilter Wertschöpfungsstrukturen wird ein Produkt selbst bei optimal gestalteter Produktion ohne eine adäquate Beschaffungsstategie niemals produziert werden und ohne passende Distributionsstrategie niemals den Kunden erreichen können. Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Teilnehmer wie immer die Möglichkeit, sich am Buffet mit den Referenten auszutauschen und in lockerer Atmosphäre die Diskussionsschwerpunkte in persönlichen Gesprächen zu vertiefen. Damit stellt die Veranstaltung auch in diesem Jahr eine erstklassige Vernetzungsplattform für Vertreter innovativer Unternehmen aus der Euregio dar. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.fir.rwth-aachen.de/veranstaltungen Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg Tel.: +49 241 47705-436 E-Mail: Ulrich.Brandenburg@fir.rwth-aachen.de Foto: © Fotolia

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==