UdZ 2-2011

64 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ Informationsmanagement Roadshow „Prozessorientiertes Wissensmanagement“ Datum 06.10.2011 bei der IHK Kiel und 13.10.2011 bei der IHK Duisburg Ansprechpartner Dipl.-Wi.-Ing. Jan Henrik Dornberg Internet www.wivu-transfer.de Dipl.-Wi.-Ing Jan Henrik Dornberg (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-515 E-Mail: JanHenrik.Dornberg@fir.rwth-aachen.de Rainer Buffo (2. v. li.) Airnmotion UG Geschäftsführer Tel.: +49 241-8096825 E-Mail: Buffo@ilr.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Andreas Hauser (2. v. re.) Ebcot Solutions GmbH Geschäftsführer Tel.: +49 241 46366 800 E-Mail: hauser@ebcot.de Ruth Cremer (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Studentische Hilfskraft E-Mail: Ruth.Cremer@fir.rwth-aachen.de seitige Unterstützung gewährleistet neben der vereinfachten Modellierung ein in sich konsistentes Prozess- und Wissensmodell. ProWim kann die Geschäftsprozesse automatisch in ausführbare Workflows „übersetzen“. Mitarbeiter erhalten ihre persönlichen Aufgabenlisten und werden so bei der Erledigung ihrer Aufgaben Schritt für Schritt unter- stützt. In jedem Arbeitsschritt wird das benötigte Wissen in Form von Dokumenten, Wiki-Einträgen etc. bereitgestellt, wobei grundsätzlich beliebige be- stehende IT-Systeme angebunden werden können. Praxisbeispiel Die Airnmotion UG, als einer von 13 Praxispartnern imProjektWiVu-Transfer, bietet Speditionen innova- tive Lösungen für eine verbesserteAerodynamik ihrer Langstrecken-Lkwan. Das Unternehmen entwickelt derzeit einenHeckspoiler,mittels dessenpro Jahr und Lkwdie Kraftstoffkosten umbis zu 2.500 Euro redu- ziert werden. Des Weiteren berät das Unternehmen Spediteure hinsichtlich der Optimierung der Aerodynamik ihrer Fahrzeuge. Den Ansatz des prozessorientierten Wissensmanagements nutzt das Unternehmen, um die Mitarbeiter bei einer schnellen, einfachen und am Kunden orientierten Erfüllung der Aufgaben zu unterstützen. Zudem sollen sichQualität undVergleichbarkeit der Arbeiten dauerhaft sichern lassen. Insbesondere an das IT- System zur Unterstützung des prozessorientiertes Wissensmanagements hat die Airnmotion UGhohe Anforderungen: Es soll sich leicht in die täglichen Abläufe einfügen und keine neuen Aufgaben erfor- dern. Es muss intuitiv und über wenige Schritte zu bedienen sein, damit die Mitarbeiter oft und gerne mit dem System arbeiten. Das Systemmuss mit den sich entwickelnden Prozessen wachsen und sich leicht an veränderte Rahmenbedingungen anpassen lassen können. Gleiches Wissen muss sich auch in unterschiedlichen Zusammenhängen verknüpfen lassen, um Redundanzen zu vermeiden. Diesen Anforderungenwurde das imProjektWivU-Transfer erprobte IT-SystemProWimgerecht: Bei der Erfüllung der Aufgaben werden die Mitarbeiter mittels des IT-Systems durch den Prozess geleitet, erhalten Informationen und Wissen aus den vorgelagerten Prozessschritten und formulieren Informationen und Wissen für nachfolgende Arbeiten. Die im IT-System visualisierten Arbeitsschritte lassen sich sowohl Experten als auch Außenstehenden ein- fach kommunizieren. Der Benutzer erhält in dieser frühen Phase einen Überblick über die Ressourcen und den Wissensfluss und kann von Beginn an den Prozessablauf gestalten. Das IT-System lenkt un- mittelbar den Fokus auf die zu erfüllende Aufgabe bzw. auf den Wert der Aufgabe für den Kunden. ProzessorientiertesWissensmanagement hat gerade für ein so junges Unternehmen wie die Airnmotion UG einen großen Wert. Weil das Unternehmen derzeit verstärkt auf studentische Aushilfskräfte zu- rückgreift, hat sich ein unterstützendes IT-Systembe- währt, umden Status von Prozessen zu überwachen und Wissen gezielt prozessorientiert zur Verfügung zu stellen. Die Einarbeitungszeit konnte durch einen verbesserten Informations- undWissensfluss spürbar verkürzt und verbessert werden. Literatur [1] Mertins, K; Seidel, H.: Wissensmanagement im Mittelstand, Springer, Berlin [u. a.] 2009. [2] North, K.: Wissensmanagement. In: e-facts. Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Ausgabe 10/2002, S.1-3. [3] Pawlowski, P.; Gerlach, L.; Hauptmann, S.; Puggel, A.: Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Empirische Typologisierung auf Grundlage einer bundesweiten Befragung, Fokus Prints 09/06. [4] Auer,T.:Wissensmanagement:Reizwortoderzeit- gemäßeNotwendigkeit.PublikationimController- Leitfaden (2008)12, o. S. WEKA, Kissing 2008.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==