UdZ 2-2011

66 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ Informationsmanagement Technik, Anwendungen,Wirtschaftlichkeit: RFID-Experte in fünfeinhalb Tagen Nach der erfolgreichen Durchführung 2010 befähigt Sie der RWTH-Zertifikatkurs auch 2011 wieder zu einer ganzheitlichen Bewertung des RFID-Einsatzes Im November 2010 veranstaltete das FIR in Kooperation mit dem European EPC Competence Center (EECC) erstmals den fünfeinhalbtägigen RWTH-Zertifikatkurs „Chief RFID Manager“. In den vier Modulen Technik, Anwendungen, Softwaresysteme sowie RFID-Einsatzplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erlernten die dreizehn Teilnehmer in Vorträgen undWorkshops das Rüstzeug für die erfolgreiche Einführung der Technologie in ihren Unternehmen. Neben den Referenten des FIR und des EECC berichteten zahlreiche Unternehmensvertreter von innovativen RFID-Anwendungen und Einführungen. Der Kurs wird auch im Jahr 2011 wieder stattfinden . Radiofrequenzidentifikation (RFID) bezeichnet eine Technologie, mit der berührungslos und ohne Sichtkontakt Objekte erkannt und eindeutig identifiziert werden können. Im Vergleich zu tra- ditionellen Lösungen wie Barcodes schafft RFID erhebliche Potenziale zur Steigerung der Effizienz von Geschäftsprozessen durch Automatisierung, Fehlervermeidung und Informationstransparenz. Während das RFID-Umfeld vor einigen Jahren noch von euphorischer Überschätzung der Potenziale geprägt war, hält die Technologie mittlerweile un- ter realistischer Betrachtung Einzug in die Prozesse vieler Branchen. Einführungsprojekte wie bei Gerry Weber [1] zeigen den Reifegrad und das Potenzial der Technologie. Noch lohnt sich der Einsatz aber nicht für jedes Unternehmen. Bei der Entscheidung über einen Einsatz ist sowohl eine technologische als auch eine wirtschaftliche Bewertung unerläss- lich. Diese hängen stark vom Unternehmen und dem jeweiligen Szenario ab. Der RWTH-Zertifikatkurs „Chief RFIDManager"des FIR und des EECC setzt genau an diesem Punkt an: RWTH-Zertifikatkurs „Chief RFID Manager“ Datum 1. Teil 24.11. – 25.11.2011 in Neuss 2. Teil 07.12. – 10.12.2011 in Aachen Kosten 3.550 Euro; 2.990 Euro bei einer Anmeldung bis zum 08.10.2011 Ansprechpartner Dipl.-Wi.-Ing. Theo Lutz Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir. rwth-aachen.de Internet www.zertifikatkurs- chief-rfid-manager.de In einer kompakten Schulung wurde imNovember 2010 den dreizehn Teilnehmern unter anderem aus den Bereichen Stahlerzeugung, Brauereiwesen und IT-Systementwicklung das relevanteWissen vermit- telt, um die Möglichkeiten der Technologie, deren Einfluss auf Prozesse und IT-Systeme sowie die Wirtschaftlichkeit für ihr Unternehmen bewerten zu können. Inhalt und Kurskonzept In Teil eins des Kurses beim EECC in Neuss be- schäftigten sich die Teilnehmer mit Grundlagen, Funktionsweise und relevanten Standards der RFID-Technologie sowie mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. In Experimenten und Demonstrationen konnten die Teilnehmer direkt erfahren, welche Lesereichweiten mit ak- tuellen RFID-Transpondern möglich sind und wel- che Einflüsse unterschiedliche Materialien in der Umgebung auf die Lesereichweite haben. Zudem wurden im RFID-Innovation-Center aktuelle und zukünftige Applikationen der Technologie wie Artikelsuche und Diebstahlschutz in einem nach- gebildeten Gerry-Weber-Store gezeigt. Der zweite Teil des Kurses am FIR in Aachen wid- mete sich den Themen Software und Middleware für den RFID-Einsatz sowie der Einsatzplanung und der Wirtschaftlichkeitsbewertung von RFID-Projekten. Thematisiert wurden dabei sowohl auf dem EPCIS-Standard basierende Softwarebausteine als auch kundenspezifische Entwicklungen. Zudem erlernten die Teilnehmer durch die Bearbeitung einer Fallstudie die praxiserprobte Methode RFID-Business Case Calculation, um die RFID-Einführung zu pla- nen und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes Abbildung 1 und 2: Impressionen aus dem Zertifikatkurs in 2010

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==