UdZ 2-2011

68 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ Informationsmanagement Seminar „Stammdatenmanagement“ Erster Schritt auf dem Weg zu verbesserter Produktivität durch qualitativ hochwertige Stammdaten Von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution: Stammdaten spielen entlang der Wertschöpfungskette in nahezu sämtlichen Prozessen eines Unternehmens eine wichtige Rolle. Gerade vor dem Hintergrund einer ste- tig steigenden IT-Unterstützung werden die Auswirkungen in der Praxis aber häufig immer noch unterschätzt. So kommt es durch falsche oder qualitativ minderwertige Stammdaten immer noch zu häufigen Störungen in den Prozessabläufen – Fehlbestellungen und Out-of- Stock-Situationen sind an dieser Stelle nur zwei von zahlreichen Konsequenzen. Die Effizienzpotenziale qualitativ hochwertiger Stammdaten werden insgesamt nur ungenügend erschlossen und die Aussagekraft der Daten bleibt unzureichend. Stammdatenmanagement ist eine Disziplin, die sowohl die IT als auch die Fachabteilungen in Unternehmen betrifft und vor gemeinsame Herausforderungen stellt. Zur Etablierung einer ho- hen Stammdatenqualität braucht es daher ein un- ternehmensweites Konzept. Neben der Bereinigung und Harmonisierung von Daten müssen vor allem organisatorische Strukturen geschaffen und in der Unternehmensstrategie verankert werden. Häufig ist Unternehmen jedoch nicht klar, ob ein Projekt zur Bereinigung und Harmonisierung der Stammdaten notwendig ist und auf welche Weise sie Stammdatenmanagement in ihren Strukturen verankern können, damit eine nachhaltig hohe Datenqualität gewährleistet werden kann. Seminar „Stammdaten- management “ Datum 13.10.2011 bei eCl@ss e. V. in Köln Kosten 75 Euro; 50 Euro für Mitglieder des FIR e. V. oder des BVMW Ansprechpartner Dipl.-Kfm. Eric Naß FIR Tel.: +49 241 47705-514 E-Mail: Eric.Nass@fir. rwth-aachen.de Dipl.-Inform. Marcel Scheibmayer FIR Tel.: +49 241 47705-513 E-Mail: Marcel. Scheibmayer@fir.rwth - aachen.de In Kooperation mit knapp:consult veran- staltet das FIR am 13. Oktober 2011 das Seminar Stammdatenmanagement in den Räumlichkeiten des eCl@ss e. V. in Köln. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und IT-Experten mit dem Ziel, einen Einblick in das Gebiet Stammdatenmanagement zu geben, Datenqualität als kritischen Erfolgsfaktor für die Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT zu erkennen und konkrete Ansätze zur Optimierung der eigenen Stammdaten kennenzulernen. Das Seminar gibt Antworten auf folgende Fragen: • Welchen Einfluss hat die Qualität von Stammdaten auf die Unternehmens- prozesse? • Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Stammdaten beurteilen? • Wie werden Stammdatenmanagement- projekte richtig geplant und umgesetzt? • Wie kann man die Qualität von Stammdaten langfristig sichern? Den Teilnehmern werden die Inhalte des Seminars in praxisgerechten Vorträgen und an konkreten Beispielen verdeutlicht. Darüber hinaus besteht Gelegenheit für einen umfassenden Austausch mit den Referenten und anderen Teilnehmern. Anmeldungen und weitere Informationen unter www.fir.rwth-aachen.de/veranstaltungen Foto: © Fotolia

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==