UdZ 2-2011

70 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ Informationsmanagement Seminar „RFID im Brauereiwesen“ Potenziale erkennen, Nutzen bewerten, Chancen ergreifen Die Radiofrequenzidentifikation (RFID) ist eine Technologiemit vielen Potenzialen zur Optimierung von Unternehmensprozessen. Auch in einigen Betrieben des Brauereiwesens wird heutzutage schon von der RFID-Technologie, beispielsweise im Management von Fässern, profitiert. Dennoch scheuen viele Unternehmen Investitionen in diese innovative Technologie. Die Gründe dafür sind oft Unsicherheiten bezüglich der tech- nischen Machbarkeit und unklare wirtschaftliche Nutzenpotenziale. Zusammen mit Experten der Branche bietet das FIR deshalb ein eintägiges Seminar an, umSie bei der Prüfung und Einführung von RFID in Ihrem Unternehmen zu unterstützen. Unter demMotto: „Nutzung von RFID imBrauerei- wesen" bietet das FIR in Zusammenarbeit mit der HW Brauerei-Service GmbH ein Seminar an, bei demspeziell die Potenziale der RFID-Technologie für das Brauereiwesen thematisiert werden. Anhand wissenschaftlich fundierter Methoden lernen die Teilnehmer interaktiv, wie man RFID-Projekte plant und strukturiert bewertet. Ergänzt wird dies durch Erfahrungen aus der Praxis. Der Workshop besteht aus sechs Modulen: Modul 1: Einführung und Grundlagen – Technik und Anwendungen Das FIR stellt die Funktionsweise der RFID- Technologie, relevante Hard- und Software sowie wichtige Standards vor. Modul 2: Planung und Bewertung von RFID- Systemen - Methodik und Vorgehensweise In diesem Vortrag wird ein Leitfaden zur Planung und Bewertung von RFID-Systemen vorgestellt und es werden die zugehörigen Software-Tools erklärt. Seminar „RFID im Brauerei- wesen“ Datum 29.03.2012 Kosten 195 Euro Ansprechpartner Dipl.-Wi.-Ing. Theo Lutz FIR Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir. rwth-aachen.de Hans Wächtler HW Brauerei-Service GmbH Tel.: +49 9367 982107 Modul 3: Prozessdesign mit RFID Anhand eines praktischen Beispiels analysieren die Teilnehmer zunächst die Ist-Situation. Dazuwerden die Prozesse modelliert und Schwachstellen identi- fiziert. Darauf aufbauend werden die Soll-Prozesse abgeleitet, die technische Machbarkeit geprüft und ein Technologieszenario erstellt. Modul 4: Intelligentes Werkzeug- und Fass- Management mit RFID In diesem Vortrag werden Möglichkeiten des Fass-Managements mit RFID thematisiert. Des Weiteren wird erläutert, wie mithilfe von RFID der Aufenthaltsort und der Status vom Inventar einer Brauerei, z. B. von Bierbänken, Zapfanlagen usw., automatisch erfasst und dadurch das Inventar leichter nachverfolgt werden kann. Modul 5: Kosten- und Nutzenbewertung des RFID-Einsatzes Basierend auf dem Vergleich der Ist- und Soll-Prozesse, werden Kosten und Nutzen mit- hilfe des Software-Tools RFID-Business Case Calculator bewertet. Hierzu werden anhand der Fallstudie konkrete Zahlen zu Kosten und Nutzen ermittelt. Modul 6: Erfahrungsbericht einer Brauerei Abschließend werden den Teilnehmern anhand eines Praxisberichts zur RFID-Einführung in der Brauerei konkrete Herausforderungen und re- alisierte Lösungsansätze aus dem Projektalltag transparent gemacht. Hierbei werden sowohl die Motivation für den Anstoß des Projekts, die Umsetzung und Ergebnisse als auch wichtigste Erkenntnisse thematisiert. Insgesamt lernen die Teilnehmer in diesem kompakten Seminar typische Potenziale der Technologie für das Brauereiwesen kennen. Zudem erlernen sie eine praxisnahe und struktu- rierte Methode, um RFID-Projekte zu planen und eine transparente Entscheidungsvorlage für die Investition in RFID zu ermitteln. Anmeldungen und weitere Informationen unter www.fir.rwth-aachen.de/veranstaltungen Abbildung 1 und 2: Bierfässer, versehen mit RFID-Transpondern

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==