UdZ 2-2012

18 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ Informationsmanagement FIR-Solution-Group – Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis Das Kompetenznetzwerk Getragen durch zahlreiche herausragende Forschungs- und Projektergebnisse sowie Dissertationen, haben sich wiederholt Mitarbeiter des FIR erfolgreich selbständig gemacht. Das FIR unterstützt diese Aktivitäten auf mannigfaltige Weise. Einige der Spin-offs sind sogar in direkter räumlicher Nähe des FIR angesiedelt und firmieren unter dem Titel „FIR-Solution-Group“ (FSG). Der Zweck Die Spin-offs betreiben aus der Forschung und Entwicklung heraus unter dem Dach der FSG vernetzt partnerschaftlich und anwenderorientiert Produktentwicklung, besetzen nachhaltig komplexe und heterogene Themenfelder und werden durch den Interessenverbund noch besser wahrgenommen. Ziel ist die gemeinsame Erschließung und Weiterentwicklung praxisrele- vanter Themen, das gemeinsame nachhaltige Besetzen relevanter Felder und die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte (Methoden, Tools und Vorgehensweisen) aus FuE-Aktivitäten heraus. Die Partner Im Kompetenznetzwerk der FSG kooperieren neben dem FIR neun Partner miteinander: Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Herzogenrath; code4business Software GmbH, Aachen; Dr. Sander & Associates Software GmbH, Gladbeck; Ebcot GmbH, Aachen; Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen; knapp:consult, Aachen; MUL Systems GmbH, Aachen; myOpenFactory eG, Aachen; Trovarit AG, Aachen. Anzeige Bild: © Fotolia der spezifischen Projektanforderungen an- zupassen bzw. zu erweitern gilt. So werden im Projekt die erforderlichen Fachfunktionen umgesetzt: Aus der Produkt-Lifecycle-Data- Management-Perspektive bildet die flexi- ble, an der Erzeugnisstruktur orientierte Informationsgliederung und Suche einen zen- tralen Entwicklungsbaustein. Dieser wird als Komponente an das Objektmodell angebunden. Im Hinblick auf die Zusammenarbeit werden dann im Projektfortschritt die Komponenten zur Informations- und Dokumentenverwaltung sowie zur Kommunikation bzw. zum Social- Networking angebunden. Literatur [1] Amelingmeyer, J.: Wissensmanagement: Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen. Deutscher Universitäts- Verlag GmbH, Wiesbaden 2002, S. 5. [2] Hitzges, A.: Referenzmodell für die tech- nische Dokumentation, Jost Jetter Verlag, Heimsheim 1999, S. 16. [3] Klabunde, S.: Wissensmanagement in der in- tegrierten Produkt- und Prozessgestaltung, Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2003, S. 100. Dipl.-Wi.-Ing Jan Henrik Dornberg (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-515 E-Mail: JanHenrik.Dornberg@fir.rwth-aachen.de Dr. Achim Fricker (mi.) MUL Services GmbH Tel.: +49 241 94376 12 E-Mail: A.Fricker@mul-services.de Dipl.-Math. Ruth Cremer (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-514 E-Mail :Ruth.Cremer@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==