UdZ 2-2012
21 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten unter Einfluss der tatsächlichen Daten und Datenaufkommen. Die umfangreichere zweite Stufe untersucht die tatsächliche Tragfähigkeit der Smart-Watts- Lösung jenseits der rein technischen Umsetzung. Dazu wird das Verhalten der Haushalte als Endanwender der Lösung untersucht. Während in einer Kontrollgruppe nur eine genaue Messung der Verbraucher vorgenommen wird, können die Versuchsteilnehmer ihren Verbrauch mithilfe der Smart-Watts-Applikationen für die veränderten Bezugskonditionen optimieren. Dadurch kann auf Haushaltsseite untersucht werden, ob die Lösung von den Nutzern akzeptiert wird und auch einen ökonomischen Nutzen für Haushalte erzeugt. Auf Marktseite wird betrachtet, ob die Haushalte motiviert werden können, ihr Verhalten so an- zupassen, dass ein erhöhter Anteil erneuerbarer Energien eingespeist werden kann. Der Smart-Watts-Feldtest startete Mitte 2012, die Ergebnisse werden zum Projektende Anfang 2013 erwartet. Literatur [1] Österwind, D.; Lohmann, J.: Energieversorgung für morgen. Innovative Erzeugungsstrategien erfordern den Blick durch eine globale Brille. In: Zeitschrift für Energie, Markt undWettbewerb (2010)3, S. 610. [2] Quadt, A.: Smart Watts: Steigerung der Selbstregelfähigkeit des Energiesystems durch die „Intelligente Kilowattstunde" und das Internet der Energie. In: E-Energy: Wandel und Chance durch das Internet der Energie. Hrsg.: A. Picot; K.H. Neumann. Springer, Berlin [u. a.] 2009. [3] Beenken, P. ; González, J. M. ; Postina, M.; Appelrath, H. J.: Sicherheitsorientierte Gestaltung von Anwendungslandschaften in der Energiewirtschaft. VDE Verlag, Berlin 2009. [4] Deindl, M.; Naß, E.; Fluhr, J.: The Internet of Energy – Modelling a secure and semantic communication architecture for inter-organi- sational business processes within the German energy sector. - In: Tagungsunterlagen zu eChallenges e-2009. Conference Proceedings. 21. Sept. 2009. Hrsg.: Paul Cunningham; Miriam Cunningham. IIMC International Information Management Corporation (2009), S. 1-8 . [5] Deindl, M.; Fluhr, J.; Quadt, A.: Identifikations- und Verzeichnisdienst für das Internet der Energie. In: UdZ 11(2010)3, S. 14-17. Dipl.-Inf. Marcel Scheibmayer (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-513 E-Mail: Marcel.Scheibmayer@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inform. Julian Krenge, MBA (mi.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologie- management Tel.: +49 241 47705-504 E-Mail: Julian.Krenge@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Robert Delahaye (re.) utilicount GmbH & Co. KG Projektleiter Smart Watts Tel.: +49 241 413 199-75 E-Mail: R.Delahaye@utilicount.com Aktuelle Forschungsvorhaben
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==