UdZ 2-2012
26 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ Informationsmanagement O(SC)²ar : Open Service Cloud for the Smart Car O(SC)²ar entwickelt IKT-Schnittstellen, die das intelligente Elektrofahrzeug (Smart Car) mit der Open-Service-Cloud verbindet Projekthintergrund O(SC)²ar (Open Service Cloud for the Smart Car) ist nicht nur eine begehrte Auszeichnung der Schauspieler-Elite, sondern seit diesem Jahr auch ein Forschungsprojekt mit dem Anspruch, elek- trische (z. B. Elektrofahrzeug oder Ladestation) sowie informations technische Sy s teme (z. B. Smartphone oder Server) zum Vorteil der Nutzer noch stärker zu integrieren. Eine Open- Service-Cloud stellt über eine schnelle (mobile) Internetverbindung eine Vielzahl und Vielfalt an IKT-Diensten („Apps“) zur Verfügung, die be- darfsgerecht von Nutzern eingesetzt werden kön- nen. Ein „Smart Car“ ist hier ein Elektrofahrzeug, das die schnelllebigen Produktentwicklungen der IKT-Branche besser mit den Entwicklungszyklen der Automobilbranche in Einklang bringt. Projektziele O(SC)²ar hat zum Ziel, das Aachener Bau- kastenprinzip für Elektrofahrzeuge („Concept Das Konsortium O(SC)²ar aus Industrie und Wissenschaft rund um die Aachener StreetScooter GmbH entwickelt und testet für Elektrofahrzeuge eine neue Informations- und Kommunikations(IKT)-Architektur sowie darauf basierende Dienste. Entwicklungsträger wird neben demoriginär als Elektrofahrzeug konzeptionierten Fahrzeug „Concept Zeitgeist“ auch eine kleine Flotte von elektrifizierten Fiat 500 („FEV Liiona“) sein, die bereits in 2-jährigen Tests in Aachen zum Einsatz kamen. Projekttitel O(SC)²ar Projekt-/ Forschungsträger BMWi, DLR Förderkennzeichen 01 ME12035 Projektpartner StreetScooter GmbH, FEV GmbH, Dräxlmaier Elektro- und Elektroniksysteme GmbH, Hans Hess Autoteile GmbH, RWTH Aachen, regio iT aachen gesellschaft für informa- tionstechnologiembH, QSC AG Ansprechpartner Dipl.-Inform.Wirt Jonas Fluhr Internet www.osc4car.de Zeitgeist“) auf die IKT- sowie Elektrik- und Elektronik(IKTEE)-Architektur zu übertragen. Der Neuentwurf der IKTEE-Architektur – erforderlich aufgrund der spezifischen Randbedingungen batterieelektrischer Fahrzeuge (kurze Reichweiten und häufiges Laden) – ermöglicht neue Wege beim Architekturdesign. Um den neuen An- forderungen und Schnittstellen aus fahrzeug- technischer und anwendungsspezifischer Sicht gerecht zu werden, ist eine Neukonzeption der IKT in Elektrofahrzeugen angezeigt. Zudem soll die derzeit vorherrschende Kommunikation des Elektrofahrzeugs mit einem festen Server für Mehrwertdiensteanwendungen („Apps“) in eine Open-Service-Cloud ausgefächert werden, sodass die Innovationsdiffusion deutlich erhöht wird und eine offene IKT-Innovationsplattform für Elektrofahrzeuge entsteht, wie sie von Smartphones und Tablets bekannt ist. Essenzielle Eigenschaft der Open-Service-Cloud ist eine ro- buste, transaktionssichere Kommunikation mit demFahrzeug. DieOpen-Service-Cloud ermöglicht dann nicht nur Fahrzeugherstellern, sondern auch Bild 1: Arbeitspakete und Schnittstellen in O(SC)²ar
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==