UdZ 2-2012

30 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ Informationsmanagement Rahmen von WOMTA wird ein Tool oder Cockpit umgesetzt, das die im Forschungsvorhaben ent- wickelte Entscheidungshilfe operationalisiert. Ein solches Cockpit wird auch in der Wissenschaft von verschiedenen Seiten gewünscht [1] und soll maß- geblich KMU des Maschinen- und Anlagenbaus unterstützen. Literatur [1] Brocke, J.; Sonnenberg, C.; Simons, A.: Wertorientierte Gestaltung von Informations- systemen: Konzeption und Anwendung ei- ner Potenzialmodellierung am Beispiel Ser viceorientierter Architekturen. In: Wirtschaftsinformatik 51(2009) 3, S. 261–272. [2] Nissen, V.; Mladin, A.: Messung und Management von IT-Agilität. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 46(2009) 269, S. 42–51. [3] Nissen, V.; von Rennenkampff, A.; Termer, F.: AgileIT-Anwendungslandschaftenalsstrategische Unternehmensressource. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 49(2012) 284, S. 24–33. [4] Nilles, M.; Senger, E.: Nachhaltiges IT- Management im Konzern – von den Unternehmenszielen zur Leistungserbringung in der IT. In: HMD Praxis der Wirtschafts- informatik 49(2012) 284, S. 86–96. [5] Herz, S.; Koch, O.; Schellhase, J.; Winand, U.: Strategiebasierte Bewertung von An- wendungslandschaften. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 45(2008) 262, S. 70–77. [6] Krcmar, H.: Informationsmanagement, 4. Aufl. Springer, Berlin [u.a.] 2005. [7] Repschläger, J.; Zarnekow, R.: Cloud-Computing in der IKT-Branche: Status quo und Entwicklung des Cloud-Sourcing von KMUs in der Informations- und Kommunikationsbranche der Region Berlin Brandenburg. Universtitätsverlag der TU Berlin, 2011. [8] Maidl, J.: Spannungsfeld zwischen Standard und Prozessführerschaft. In: Informatik Spektrum 28(2005), S. 281–283. Dipl.-Inform. Julian Krenge, MBA (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologie- management Tel.: +49 241 47705-504 E-Mail: Julian.Krenge@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Theo Lutz (mi.) FIR, Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppen Informationstechnologie- management Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inform. Dipl.-Kfm. Daniel Dünnebacke (re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis Oktober 2011 STAIRS: Stammdatenmanagement wertorientiert gestalten Auf dem Weg zu höherer Effizienz und Nutzentransparenz des Stammdatenmanagements im Maschinen- und Anlagenbau Mit einem Umsatz von rund 200 Milliarden Euro (2011) und 947.000 Beschäftigten in über 6.000 Unternehmen im Inland (vornehmlich KMU) gehört der Maschinen- und Anlagenbau zu den größten Branchen und gilt als Motor der Wirtschaft in Deutschland (vgl. [1]). Gerade VieleUnternehmen sehenStammdatenmanagement immer nochmehr als notwendigesÜbel statt als strategischenErfolgsfaktor. Dies liegt vor allemdaran, dass der Nutzenqualitativ hochwertiger Daten oft nicht transparent ist. Somit fehlen Konzepte für ein effizientes und gleichzeitig wirt- schaftliches Stammdatenmanagement, geradebei KMU. ImProjekt STAIRSwirddieseProblematik behandelt und dieWirkungszusammenhänge zwischen Datenmanagement und Prozessqualität erforscht sowie ein wertorientierter Ansatz zur Konzeption eines Stammdatenmanagements entwickelt. Das IGF-Vorhaben 16915N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen , Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Unternehmen aus dieser Branche setzen ver- stärkt auf immer umfangreicher und komplexer werdende IT-Systeme zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse (vgl. [2], [3]). Neben etablier- ten IT-Anwendungen drängen neue und immer umfangreicher werdende Technologien zur ver-

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==