UdZ 2-2012

36 Unternehmen der Zukunft 2/2012 UdZ TagebuchdesCampus-ClustersLogistik Was bisher geschah . . . Campus-Cluster Logistik topsystem am RWTH Aachen Campus immatrikuliert Zweiter Service-Innovation-Award 2012 verliehen Logistik-Demonstrator auf der CeBIT 2012 Hammer Logistik immatrikuliert sich während des 15. Aachener Dienstleistungsforums 2012 Alle Einträge können Sie nachlesen unter: www.unternehmen-der-zukunft.de Gründung der EICe Enterprise Integration Center Aachen GmbH am 28. März 2012 Am28. März 2012wurde die EICe Enterprise IntegrationCenter AachenGmbHgegründet. Sie verantwortet den Aufbau sowie den Betrieb des Enterprise-Integration-Centers am RWTH Aachen Campus. Mit dem Enterprise-Integration-Center stellt die EICeGmbHeine zukunftsweisende Infrastruktur undKooperations- umgebung im RWTH Aachen Campus-Cluster Logistik zu Verfügung, in der sowohl physische als auch virtuelle Demonstratoren in Innovation-Labs konzipiert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in einer realen Produktionsumgebung umgesetzt werden können. Geschäftsführer der EICe Aachen GmbH sind Dr. Gerhard Gudergan und Ralf Vinzenz Bigge. Baubeginn im Cluster Logistik Der Bau eines der größten Gebäude im Campus-Cluster Logistik am RWTH Aachen Campus hat begonnen. Der erste Gebäudekomplex hat eine Gesamtfläche von 14.000 Quadratmetern und soll im Frühjahr 2013 fer- tiggestellt werden. Bauunternehmer ist das Aachener Unternehmen Nesseler Grünzig, das das Gebäude nach dem Entwurf des renommierten Architekturbüros Meyer & van Schooten, Amsterdam, errichtet. Das Investiti- onsvolumen beläuft sich auf 21Millionen Euro. Das Clustergeböude wird über Büro-, Labor- und Fabrikflächen verfügen und durch Angebote für Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister ergänzt. Der architektonische Entwurf bereitet die ideale Arbeitsumgebung für das Entwickeln und Optimieren logistischer Prozesse mit offenen Kommunikationsräumen, die den interdisziplinären Austausch ermöglichen. Herzstück des Clu- sters ist das "Enterprise- Integration-Center Aachen“, genannt EICe, es besteht aus Innovationslaboren, einem Themenpark, einer Demonstrationsfabrik und verschiedenen Veranstaltungsflächen. Das gesamte Gebäude ist transparent gestaltet, sodass die Demonstrationsfabrik und die Forschungslabore eingesehen werden können. Veränderungen in der Produktion können direkt in den Innovationslaboren nachvollzogen und abgebildet wer- den. Ziel ist es, logistische Effekte in realitätsnahenund integriertenProduktions- und IT-Umgebungen erleb- bar zumachen. Kommunikationgilt als Schlüsselwort, Transparenz und Interaktion sind zentrale Leitmotive des Gebäudekomplexes. Das Gebäude und dessenBaubeginn symbolisieren denAuftakt der Campus-Entwick- lung als Prolog zielstrebiger Expansion in Forschung und Entwicklung. RWTH Aachen weiter exzellent Am 15. Juni 2012 hat der Bewilligungsausschuss Exzellenzinitiative die RWTH in ihrem Status als Ex- zellenzuniversität bestätigt. Für die RWTH wurde unter anderem die Fortsetzung des Clusters "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer" bewilligt, an demdas FIRmaßgeblich beteiligt ist. ImFokus steht die Erarbeitung einer ganzheitlichen Produktionstheorie, welche die Domänen Produktionstechnik und Produkti- onsmanagement systemisch integriert. Innerhalb des Exzellenzclusters leitet und verantwortet das FIR an der RWTH Aachen das Teilprojekt D-1 „Cognition-enhanced, Self-Optimising Production Networks“. Zentraler Bestandteil des Teilprojekts ist die interdisziplinäre und experimentgestützte Organisationsforschung. Durch die Bereitstellung von Innovationslaboren sowie einer Demonstrationsfabrik schafft das Campus-Cluster Logi- stik ab demkommenden Jahr hierfür die idealen Voraussetzungen. So finden die Forschungsarbeiten des Teil- projekts D-1 zukünftig in einer realen Produktionsumgebung statt, in der durch die Gestaltung verschiedener Versuchsaufbauten und deren Auswertung realitätsnahe Forschungserkenntnisse abgeleitet werden können und somit der Grundstein für eine experimentelle Forschung und Entwicklung gelegt wird. 2012 05-2012 03-2012 06-2012

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==