UdZ 2-2012
37 Unternehmen der Zukunft 2/2012 Logistik-Demonstrator zum 2. Mal ausgestellt Bereits zum zweiten Mal wurde der Logistik-Demonstrator ausgestellt, diesmal auf den 19. Aachener ERP-Tagen vom 12. bis 14. Juni 2012 im Tivoli in Aachen. Die Besucher konnten die erweiterte Ausbaustufe erleben. Der Fokus lag bei der erweiterten Ausbaustufe auf einer Verbesserung der Darstellung und Visualisierung der vertikalen und horizontalen Integration, aber auch auf einer Erweiterung in Hinblick auf neue Themenbereiche. Eine Erweiterung bezieht sich auf die Mehrwertdienstleistungen durch den Logistiker. Der Logistiker beschränkt sich zukünftig nicht mehr nur auf den Transport der Ware (USB-Werkstücke) zwischen den Unternehmen, sondern über- nimmt die Bestückung der Produktionsanlagen, respektive des Fließbandes, imSinne einer Just-in- Sequence-Anlieferung. Der Produzent kann sich folglich auf sein Kerngeschäft, die Bedruckung vonUSB-Sticks, konzentrieren. Die weitere, sich in der Umsetzung befindende Ausbaustufe befasst sich mit der Instandhaltung: Um die oftmals auftretenden Störungen beim Roboter am Ende ef- fektiver und effizienter managen zu können, ist die Anbindung des Roboters an ein IPS-System geplant. Der Instandhalter, ggf. externer Instandhaltungsdienstleister, erhält so die Möglichkeit, sich per Fernsteuerung auf den Roboter aufzuschalten, den Fehler aus der Ferne zu diagnostizieren und die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Diese reichen von einem Restart des Systems aus der Ferne bis hin zur Durchführung von Reparaturmaßnahmen vor Ort an der Maschine. Innenraum nimmt Gestalt an Das Enterprise-Integration-Center bildet das Herzstück des Campus-Clusters Logistik. Es umfasst drei Innovation- Labs, in denen die Kompetenzen des FIR erlebbar wer- den, einen Themenpark, in dem Forschungsergebnisse in Form von Demonstratoren „anfassbar“ werden sowie Konferenzräume fürVeranstaltungenfür biszu120Personen. Für die Ausgestaltung konnte das FIR die Messebaufirma BLICKFANG gewinnen, die vom Architekten bis zum Schreiner als Full-Service-Dienstleister für das Campus- Cluster Logistik tätig sind. Bei den Entwürfen wurde be- sonders darauf geachtet, die räumlichen, technischen und atmosphärischen Vorgaben für das kooperative Arbeiten im EICe architektonisch Gestalt annehmen zu lassen. FIR und Telekom kooperieren zum Thema LTE LTE steht für Long-Term-Evolution, einenneuenBreitband-Internet-Standard per Funk. LTE steht auch für das mobile Internet der vierten Generation (4G) und kann als Nachfolger von HSPA und HSPA+ gesehen werden. Technisch ermöglicht Telekom LTE schon heute mobile Internetgeschwindig-keiten von 100Mbit/s und ist damit doppelt so schnell wie der schnellste kabelgebundene VDSL50-Anschluss. Eine dafür notwendigeAntenne der Telekomwurde eigens zuTestzwecken imInnenhof des FIRanderRWTH Aachen am Pontdriesch aufgestellt. Sie ermöglicht, dass in den Innovation-Labs des FIR Versuche zum ThemamobileServices,mobile Datennutzung etc. gemachtwerdenkönnen. Diesgeschieht inKooperation mitderTelekom.Unternehmen, die Interesse haben, zudemThemaTestsdurchzuführen, könnensichgerne andasService-Science-Innovation-Lab-Teamunter> >ServiceInnoLab@fir.rwth-aachen.de< <wenden. FIR und WZL veranstalteten 1. Informationstag des RWTH Aachen Campus-Clusters Logistik Am 03. Juli 2012 stellten das FIR an der RWTH und das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL) im Rahmen eines Informationstages gemeinsam das Campus-Cluster Logistik vor. Interessierte Unternehmen bekamen die Möglichkeit, sich über das Gesamtkonzept und konkrete Kooperationsmöglichkeiten zu informieren. Aufgrund der großen Nachfrage wird am 11. Oktober 2012 ein weiterer Informationstag des Campus-Clusters Logistik stattfinden. Mehr Informationen erhalten Sie auf S. 60 in diesem Heft. 07-2012
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==