UdZ 2-2012

39 Unternehmen der Zukunft 2/2012 Die Assecco Germany AG stellt sich vor Gründung: 1993 Branche: Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Automotive, Großhandel und Dienstleistung Leistungen: ERP-Lösungen: Webbasierte Unternehmenssoftware für den Mittelstand Mitarbeiter: ca. 160 Mitarbeiter Standorte: Zentrale in Karlsruhe; Niederlassungen in Karlsruhe, Düsseldorf/Erkrath und St. Florian (Österreich) Warum beteiligen Sie sich mit Ihrem Unternehmen am Campus-Cluster Logistik? Die Vernetzung von Forschung und Industrie schafft die perfekte Grundlage, um konstruktive Wissensentstehung und -entwicklung zu fördern und die Ergebnisse in die Produktentwicklung von APplus (ERP-Software) einfließen zu lassen. Das geballte Know-how hochrangiger Logistik-Unternehmen und Softwarehäuser ist der perfekte Nährboden für großartige Synergie-Effekte und Innovationen und schafft die Möglichkeit, das ERP-System der Zukunft zu verwirklichen. Ein unschätzbarer Mehrwert für Unternehmen und Kunden und eine Kaderschmiede für neue Talente. In welcher Form beteiligen Sie sich am Campus-Cluster Logistik? Die Asseco Germany AG hat einen Immatrikulationsvertrag mit der RWTH Aachen Campus GmbH abgeschlossen. Dies eröffnet uns die Möglichkeit, aktiv in den Innovationslaboren mitzuarbeiten und dabei gleichzeitig unser Know-how für zukunftsweisende Forschungsprojekte bereitzustellen. Welche Bedeutung hat der Standort Aachen für Ihr Unternehmen? Neben der hervorragenden Reputation der RWTH ist Aachen aufgrund der Nähe zu unserer Niederlassung in Düsseldorf/Erkrath und den Kunden in NRW ein idealer Standort. Was erhoffen Sie sich von der Arbeit am RWTH Aachen Campus? Im ERP-Innovation-Lab wird es uns ermöglicht, zu erforschen, welche Systeme und Technologien erforderlich sind, um einen optimalen Informationsaustausch in Logistiknetzwerken zu realisieren, und wie logistische Planungsprozesse durch Echtzeit- informationen aus der realen Produktionsumgebung verbessert werden können. Foto: © asseco Germany AG

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==