UdZ 2-2013
11 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Deindl FIR, Bereichsleiter Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-502 E-Mail: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de weiterhin Konzepte und Vorgehen für das Business- IT-Alignment, was Aspektewie denWertbeitrag der IT, das Architekturmanagement und das Lebens- zyklusmanagement von IT-Services umfasst. Beratung an der Schnittstelle zwischen IT und Prozessen Mit unserer Expertise und unserem Methoden- wissen unterstützen wir IT-Abteilungen und das Management in Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von anforderungsgerechten Lösungen für das Informationsmanagement. Schwerpunkte liegen in der Strukturierung und effizienten Verwaltung von Stammdaten und in der Entwicklung und Einführung eines prozess- orientierten Dokumenten- und Wissensmanage- ments inklusive der geeigneten IT-Systeme. Weitere Inhalte sind die Standortbestimmung der IT sowohl aus interner Sicht durch belastbare Kennzahlen als auch aus Sicht der Fachbereiche durch strukturierte Erfassung der IT-Unterstützung. Mit wissenschaft- lichen Methoden zur Planung und Bewertung von IT-Projekten und Technologieeinsatzszenarien können IT-strategische Entscheidungen getrof- fen werden (siehe S. 77ff.). Das Competence- Center IT bündelt die Kompetenzen des FIR in der IT-Beratung als Vermittler zwischen bei- den Welten „IT“ und „Business“, um mög- lichst effizient Unternehmensprozesse mit der IT zu verzahnen (siehe hierzu den Artikel zum „Competence-Center IT" auf S. 63f. in diesem Heft). Vermittlung von Wissen und Transfer von Ergebnissen Ein wesentlicher Schwerpunkt im Bereich liegt in der Verbreitung von Forschungsergebnissen und in der Vermittlung von Methodenwissen im Informationsmanagement. Zum einen bietet der Bereich den RWTH-Zertifikatkurs „Chief RFID Manager" (siehe hierzu S. 87) sowie die Praxistage Informationsmanagement mit den Schwerpunkten „Stammdaten- und Dokumentenmanagement" an (siehe S. 90f. in diesem Heft). Zum anderen stellen der diesjährige Unternehmerabend (siehe hierzu S. 89 ) und die Aachener Informationsmanagement- Tagung für Experten im Informationsmanagement (AiT) einen Rahmen zum Austausch und zur Diskussion aktueller Trends und Herausforderungen sowie innovativer Lösungen dar. Das „Smart-Systems-Innovation-Lab" (vor- mals Smart-Objects-Innovation-Lab) dient der Veranschaulichung von Konzepten und innovativen Lösungen des Informationsmanagements. Es macht Forschungsergebnisse des Bereichs greifbar und unterstützt somit die Vermittlung von Wissen in Veranstaltungen, Weiterbildungsmaßnahmen und in der Lehre. Im Innovation-Labwerden theoretische Konzepte durch den Aufbau von Demonstratoren erprobt und so die Praxistauglichkeit der Lösungen sichergestellt (siehe S.55ff.). Literatur [1] Bleck, S.: Entwicklung einer Methodik zur integrier ten Planung von Infor- mationstechnologie-Einsatz und intermedi- ären Informationsdienstleistungen im elek- tronischen Geschäftsverkehr. Schriftenreihe Rationalisierung; 72. Shaker, Aachen 2004. – Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004. [2] Botthof, A.; Domröse, W.; Groß, W.: Technologis che und wir t s chaf tliche Perspektiven Deutschlands durch die Konvergenz der elektronischen Medien. VDI/ VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin 2011. [3] Bundesminis terium für Bildung und Forschung (BMBF): Ideen. Innovation. Wachstum. Hightech-Strategie 2020 für Deutschland. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Referat Innovationspolitische Querschnittsfragen, Rahmenbedingungen, Bonn [u. a.] 2010. [5] Gantz, J. F.: The Diverse and Exploding digital Universe. An Updated Forecast of Worldwide Information Growth Through 2011. Hrsg.: IDC, Framingham, MA 2008. [6] Krcmar, H.: Informationsmanagement. 5. Auflage. Springer, Heidelberg [u. a.] 2010. [7] Lehner, F.; Wildner, S.; Scholz, M.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. 2. Auflage. Hanser, München [u. a.] 2008. [8] Messerschmidt, M.; Schülein, P.; Murn- leitner, M.: Der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg. PricewaterhouseCoopers AG WPG, Stuttgart 2008. [9] Nilles, M.; Senger, E.: Nachhaltiges IT- Management im Konzern - von den Unternehmensziele zur Leistungserbringung in der IT. In: HMD Praxis derWirtschaftsinformatik 49 (2012) 284, S. 86–96. [10] Varian, H. R.: How Much Does Information Technology Matter? 06.05.2004. http://www. nytimes.com/2004/05/06/business/06scene. html. Stand: 27.05.2013.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==