UdZ 2-2013
19 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Ortlinghaus zum Einsatz. Weitere, derzeit laufende Projektarbeiten betreffen die zentrale Speicherung der aufgenommenenSensordatenundderenAnalyse mithilfe einer Mustererkennung. Die Ergebnisse fließen in ein Simulationsmodell ein, das relevante Prognosenüber zielführende Steuerungsalternativen liefert. Im Feinplanungssystem werden die mög- lichen Alternativen für den Entscheider visuell aufbereitet zur Verfügung gestellt und die getrof- fenen Entscheidungen entlang des kybernetischen Regelkreises an die Fertigung zurückgespielt. Literatur [1] Brackel, T: Adaptive Steuerung flexibler Werk- stattfertigungssysteme: Nutzung moder- ner Informations- und Kommunikations- technologien zur effizienten Produktions- steuerung unter Echtzeitbedingungen. Gabler, Wiesbaden 2009. [2] Meißner, J.; Hering, N.; Hauptvogel, Annika; Franzkoch, Bastian: Cyberphysische Produktionssysteme, In: Productivity- Management (2013) 1, S. 21-24. [3] Schuh, G; Lödding, H; Stich, V; Reuter, C; Schmidt, O; Potente, T; Franzkoch, B; Brosze, T; Thomas, C; Wesch-Potente, C: High Resolution Production Management,In:AWK2011–Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik. Brecher; Klocke; Schmitt; Schuh (Hrsg.). Apprimus, Aachen S. 61-80. [4] Vogel-Heuser, B.; Bayrak, G.; Frank, U.: Agenda CPS:SzenarioSmartFactory.In: ErhöhteVerfügbar- keit und transparente Produktion. Embedded systems; I. Tagungen und Berichte; 2. RHrsg.: B. Vogel-Heuser. Kassel University Press, Kassel 2011. [5] Brosze, T.: Kybernetisches Management wandlungsfähiger Produktionssysteme. Schriftenreihe Rationalisierung; Bd. 104. RHrsg.: G. Schuh. Apprimus, Aachen 2011. – Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2011. [6] Broy, M.(Hrsg.): Cyber-physical systems. Innovation durch software-intensive einge- betteteSysteme. Springer,Heidelberg [u. a.] 2010. [7] Wocher, M.: Aufmarsch der Roboter – Die Fabrik der Zukunft organisiert sich selbst, In: Handelsblatt (08.04.2013), S. 1 und S. 4. [8] Bruns, R.; Dunkel, J.: Event-Driven Architecture. Softwarearchitektur für ereignisgesteuerte Ge- schäftsprozesse. Springer, Berlin [u. a.] 2010. [9] Beigl, M.; Riedel, T.; Decker, C.: Smart Objects-Auswirkungen massengedruckter Einfachelektronik auf die IT-Infrastrukturen (Smart Objects-Effects of Mass-printed Electronics on IT Infrastructures). In: it-Infor- mation Technology 50 (2008) 3, S. 175-184. [10] Ammon, R.; Silberbauer, C.; Wolff, C.: Domain Specific Reference Models for Event Patterns for Faster Developing of Business Activity Monitoring Applications. In: VIP Symposia on Internet related research with elements of M+ I+ T++(Lake Bled, Slovenia, October 8-11, 2007). Retrieved February, Bd. 16, S. 2009. [11] Kunz, S.; Fabian, B.; Ziekow, H.; Bade, D.: From Smart Objects to Smarter Workflows. An Architectural Approach. In: 15th IEEE International Enterprise Distributed Object Computing Conference Workshop 2011, S. 194–203. [12]Scherp, A.; Franz, T.; Saathoff, C.; Staab, S.: F-A Model of Events based on the Foundational Ontology DOLCE+DnS Ultralite. In: Proceedings of the Fifth International Conference on Knowledge Capture. September 1-4, 2009, Redondo Beach, California, USA. New York, NY: Association for Computing Machinery, S. 137–144. [13] Kuhlmann, F.; Amende, M.: EPC-Informations- services (EPCIS) und Umsetzung im EPC- Showcase. Konzept und Anwendung des EPCIS im EPCglobal-Netzwerk. Hrsg.: GS1 Germany GmbH. GS1 Germany GmbH, Köln 2009. [14]Mitsugi, J.; Inaba, T.; Pátkai, B.; Theodorou, L.; Sung, J.; López, T. S. [et al.] : Architecture development for sensor integration in the EPCglobal network. Auto-ID Lab, 2011. Dr. Christian Stimming (li.) Central Research & Development Industrial Applications SICK AG E-Mail :Christian.Stimming@sick.de Dipl.-Ing. Sebastian Kropp (2. v. li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Sebastian.Kropp@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Phys. Dipl.-Wirt.Phys. ChristianMaasem (2. v. re) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-516 E-Mail: Christian.Maasem@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Meißner (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Meissner@fir.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==