UdZ 2-2013
dem Management einen schnellen Überblick über die Supply-Chain verschafft und die von den Akteuren benötigten Kennzahlen beinhaltet. Der Aufbau der Informationsquellen, die für die in einem KPI-Dashboard vorgesehen, echtzeitfä- higen Kennzahlen benötigt werden, wird durch die am FIR entwickelte RFID-Business-Case- Calculation (BCC) [3] unterstützt. Mithilfe der BCC ist es möglich, in enger Orientierung an den Geschäftsprozessen den Einsatz von RFID zu pla- nen und ein Technologieszenario zu entwickeln. Die Umsetzung des KPI-Dashboards konnte in einer ersten Feldversuchsphase bereits in dem durch das Projekt Smart.NRW aufgespannte Liefernetzwerk erprobt werden. In der zweiten Feldversuchsphase, die im August startet, wird das KPI-Dashboard in eine zentrale Webplattform integriert und den Supply-Chain-Partnern be- reitgestellt. Gleichzeitig werden die modellierten Wirkungszusammenhänge evaluiert und auf Basis gemessener Feldversuchsdaten quantifiziert, sodass mit Abschluss des Projekts ein Tool für eine fun- dierte Kosten-Nutzen-Analyse zur Verfügung steht. Literatur [1] Richert, J.: Performance measurement in supply chains. Balanced scorecard in Wertschöpfungs- netzwerken. Gabler, Wiesbaden 2006. [2] Weber, J.; Bacher, A.; Groll, M.: Konzeption einer balanced scorecard für das control- ling von unternehmensübergreifenden sup- ply chains. In: Controlling und Management 46 (2002) 3, S. 133–141. [3] Rhensius, T.; Dünnebacke, D.: RFID-BusinessCase Calculation. 3-stufiges Vorgehen zur Planung und Bewertung des RFID-Einsatzes. 2. Auflage. FIR, Aachen 2010. Dipl.-Inform. Christian Hocken (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-503 E-Mail: Christian.Hocken@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Theo Lutz (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir.rwth-aachen.de www.aachener-unternehmerabend.de Weitere Informationen finden Sie unter www.aachener-unternehmerabend.de Veranstalter Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone und erhalten Sie mehr Informationen auf unserer Internetseite! Die Veranstaltung ist eine erstklassige Vernetzungsplattform für Vertreter innovativer Unternehmen in der Region und richtet sich insbesondere an Geschäftsführer und Führungskräfte dieser Unternehmen. 26. November 2013 18 Anzeige
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==