UdZ 2-2013
28 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Informationsmanagement Übertragungsnetzbetreiber einsetzbar, da es eine neue Quelle für den Bezug von Regelleistung darstellt. Literatur [1] Bundesregierung (Hrsg.) Mobilität der Zukunft – sauber und kostengünstig. http://www. bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/ Energiekonzept/Mobilitaet/mobilitaet_zu- kunft/_node.html. Stand: 27.06.2013. [2] Broy, M. (Hrsg.): Cyber-physical systems. Inno-vation durch software-intensive einge- betteteSysteme. Springer,Heidelberg [u. a.] 2010. [3] Kempton, W.; Tomic, J.: Vehicle-to-Grid po- wer fundamentals: Calculating capacity and net revenue. Journal of Power Sources 144 (2005), S. 268–279. [4] Wawer, T.: Effiziente Ausgestaltung von Regelenergieauktionen zur Verringerung der Netznutzungsentgelte. http://www. w i w i . un i - mu e n s t e r. d e / v w t / o r g a n i - sation /veroeffentlichungen /Wawer%20 ( 20 05 ) - Au s g e s t a l t ung%20 v on%20 Regelenergieauktionen.pdf. Stand: 27.06.2013. Dipl.-Wi.-Ing. Marco Roscher (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-511 E-Mail: Marco.Roscher@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Theo Lutz (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppe Informations- technologiemanagement Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir.rwth-aachen.de FIR-Solution-Group – Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis Das Kompetenznetzwerk Getragen durch zahlreiche herausragende Forschungs- und Projektergebnisse sowie Dissertationen, haben sich wiederholt Mitarbeiter des FIR erfolgreich selbständig gemacht. Das FIR unterstützt diese Aktivitäten auf mannigfaltige Weise. Sie firmieren unter dem Titel „FIR-Solution-Group“ (FSG) und einige der Spin-offs sind sogar in direkter räumlicher Nähe des FIR angesiedelt. Der Zweck Die Spin-offs betreiben aus der Forschung und Entwicklung heraus unter dem Dach der FSG vernetzt partnerschaftlich und anwenderorientiert Produktentwicklung, besetzen nachhaltig komplexe und heterogene Themenfelder und werden durch den Interessenverbund noch besser wahrgenommen. Ziel ist die gemeinsame Erschließung und Weiterentwicklung praxisrele- vanter Themen, das gemeinsame nachhaltige Besetzen relevanter Felder und die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte (Methoden, Tools und Vorgehensweisen) aus FuE-Aktivitäten heraus. Die Partner Im Kompetenznetzwerk der FSG kooperieren neben dem FIR neun Partner miteinander: Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Herzogenrath; code4business Software GmbH, Aachen; Dr. Sander & Associates Software GmbH, Gladbeck; Ebcot GmbH, Aachen; Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen; knapp:consult, Aachen; MUL Systems GmbH, Aachen; myOpenFactory eG, Aachen; Trovarit AG, Aachen. Mehr Informationen unter: www.fir.rwth-aachen.de/ueber-uns/unser-netzwerk/fir-solution-group Anzeige Foto: © Fotolia
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==