UdZ 2-2013

34 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Informationsmanagement Fahrzeuge der Logistikpartner mit RFID- und GPS-fähigen Telematiksystemen ausgestattet und in das Netzwerk integriert. Durch simu- lierte Produktionsstandorte, Läger, Zulieferer und Kunden lässt sich ein globales Logistiknetz modellieren, in dem Störungen generiert und Handlungsalternativen sowie eingeleitete Entstörmaßnahmen erprobt werden können. In der viertenStufewerdendie erarbeiteten Lösungen bei den Logistikdienstleistern Hellmann und TOP Mehrwert-Logistik sowie beim Industriepartner ZITEC für ausgesuchte Anwendungsszenarien realer Auftragsabwicklungsprozesse implemen- tiert. In der anschließenden Evaluationsphase werden vorgeschlagene Entstörmaßnahmen und deren Umsetzung durch die Partner des Logistiknetzwerks bewertet. Durch den Abgleich der vorgeschlagenen Entstörmaßnahmen und des beobachtbaren Handelns kann so der Mehrwert der Projektergebnisse für Logistiknetzwerke ermittelt werden. Die Erarbeitung einer praxisgerechten Lösung ist erklärtes Ziel des Forschungsvorhabens. Der Supply-Chain-Operations-Room dient daher, neben der Regelung des Logistiknetzwerks im mehrstufigen Feldversuch, als Transferplattform, um die im Projekt erarbeiteten Lösungen in die Industrie zu übertragen. Weiterhin bietet der Projektbegleitende Ausschuss Industrievertretern eine Anlaufstelle, um sich über das Projekt zu informieren. Der Projektfortschritt wird dem Projektbegleitenden Ausschuss in halbjähr- lichen Arbeitstreffen präsentiert, die gleich- zeitig den Austausch mit Industrievertretern fördern und so den Praxisbezug und die Umsetzbarkeit der Ideen sicherstellen. Eine Teilnahme am Projektbegleitenden Ausschuss ist für Unternehmen jederzeit möglich. Literatur [1] Scho lz- Reiter, B. : Wandlungs fähige Produktionssysteme. GITOmbH Verlag, Berlin 2008, S. 161. [2] Clifford, S.; Schwartz, N.D.: A storm-battered supply chain threatens holiday shopping. In: The New York Times (crippled Supply Chain Puts Holiday Shopping at Risk). http://www. nytimes.com/2012/11/05/business/a-storm- battered-supply-chain-threatens-the-holiday- shopping-season.html. Zuletzt geprüft: 8.04.2013. [3] Manuj, I.; Mentzer, J. T.: Global supply chain risk management strategies. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 38(2008) 3, S. 192 – 223. [4] Kersten, W. [et. al.]: Risikomanagement in Wertschöpfungsnetzwerken – Status quo und aktuelle Herausforderungen. In: Wirtschaft und Management: Schriftenreihe zur wissenschaftlichen Forschung und Praxis; Band 8. 2008, S. 7 – 21. [5] Kuhlmann, F.; Amende, M.: EPC-Informations- services (EPCIS) und Umsetzung im EPC- Showcase. GS1 Germany GmbH, Köln 2009. Dr. Giovanni Prestifilippo (li.) General Manager Logistics Networks/Prokurist PSI Logistics GmbH Tel.: +49 231 176 33-270 E-Mail: G.Prestifilippo@psilogistics.com Dipl.-Inform.Christian Hocken (2. v. li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-503 E-Mail: Christian.Hocken@fir.rwth-aachen.de Sebastian Schmitz, M.Sc. (2. v. re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-505 E-Mail: Sebastian.Schmitz@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Michael Schenk (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-421 E-Mail: Michael.Schenk@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==