UdZ 2-2013

37 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ FIR-Forschungsprojekte Maschinen- und Prozessbenchmarkings vor- angetrieben. Durch standardisierte Methoden werden Kennzahlen abgeleitet, auf Basis derer die Berechnung der notwendigen Energie für einen speziellen Prozess abzuleiten ist. Dies ermöglicht eine Entscheidungsfindung auf Basis fundierter, quantitativer Ergebnisse und nicht der Intuition einzelner Mitarbeiter. Die Kopplung von Maschinen macht die Prozesse komplizierter und Interdependenzen steigen nicht-linear an. Diese Interdependenzen haben einen großen Einfluss auf die Produktionslinie und wurden bisher kaum untersucht. In eco- 2production werden diese Systeme detailliert analysiert. Ein weiteres Ziel ist die Vorhersagbarkeit des Energieverbrauchs. Dies wird erreicht durch die Kombination des E-Monitoring-Systems mit den maschinen- und prozessspezifischen Daten aus den Benchmarkings. Dadurch wird es möglich, Bild 2: Projektziele von eco2Production Benjamin Losert (li.) ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH Projektmanager Tel.: +43 2742 9000-19684 E-Mail: B.Losert@ecoplus.at Dipl.-Ing. Sebastian Kropp (2. v. li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Sebastian.Kropp@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-436 E-Mail: Ulrich.Brandenburg@fir.rwth-aachen.de Roman Benteler (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Wissenschaftliche Hilfskraft Energiekontingente für die Zukunft zu günstigen Marktpreisen zu erlangen. Außerdem ist auf Basis unterschiedlicher Produktionssimulationen eine energieeffiziente Reihenfolgeplanung und Losgrößenbestimmung möglich. Insgesamt wird so ein Energiemanagementsystem ent- wickelt, das auf unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrößen modular angepasst werden kann. Literatur [1] BMU:DasEnergiekonzeptderBundesregierung 2010 und die Energiewende 2011. http:// www.bmu.de/energiewende/downloads/ publ/46394.php. Stand: 05.11.2012. [2] Brandenburg, U. Kropp, S.: eco2cut:Energie- effizienz in der produzierenden Industrie. Ökologische Effizienz und ökonomische Vernunft gehen Hand in Hand. In: UdZ – Unter- nehmen der Zukunft 14 (2013) 1, S. 34f.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==