UdZ 2-2013
43 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ FIR-Forschungsprojekte wendige Prozess der Dokumentenindizierung und der hohe Anteil von Bildschirmtätigkeit [9]. Ausblick Usability von Software gewinnt mehr und mehr an Bedeutung, jedoch wird diese noch viel zu häufig bei der Softwareauswahl vernachlässigt und der Schwerpunkt auf den Funktionsumfang gesetzt. Das Projekt uSelectDMS erhöht das Bewusstsein für Usability, indem messbare Usability-Kriterien entwickelt werden und in das Lastenheft und somit in den Auswahlprozess integriert werden. Im weiteren Verlauf des Projekts wird am FIR ein DMS-Usability- Lab eingerichtet, das DMS in verschiedenen Anwendungszenarien greifbar und für den Benutzer fassbar machen wird. Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Usecase-Szenarien wer- den in die weitere Forschung und Entwicklung von Usability-Kriterien mit einfließen und dazu beitragen, dass spätere Ergebnisse auf anwen- dungsspezifische Anforderungen zurückzufüh- ren sind. Usability in einem frühen Stadium des Auswahlprozesses zu berücksichtigen, verhilft Nutzern dazu, durch einen sehr viel effizienteren und effektiveren Auswahlprozess ein System zu finden, welches nicht nur auf funktionaler Ebene zum Unternehmen passt, sondern auch auf der Ebene der Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Darüber hinaus helfen Usability-Kriterien auch den DMS-Anbietern, ihre Systeme zu optimie- ren und die Usability ihrer Systeme mit der Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit von anderen Systemen zu vergleichen. Literatur [1] Dilnutt, R.: Enterprise Content Management: Suppor ting Knowledge Management Capability. In: International Journal of Knowledge, Culture andChangeManagement 5 (2006) 8, S. 73–84. [2] Stern, C. A.: Potentialanalyse: Einsatz eines Dokumenten Management Systems (DMS) im Vertrieb eines Großunternehmens. 1. Auflage. Diplomica Verlag GmbH, Hamburg 2008. [3] Woywode,M. et al.:Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). http://www.usability-in-germany.de/ergeb- nis. Stand: 04.12.2012. [4] Deutsches Institut für Normung: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Norm DIN EN ISO 9241-11; 13.180:35.080:35.180. Beuth Verlag, Berlin, 05.03.1998. [5] Seffah, A. et al.: Usability measurement and metrics: A consolidated model. In: Software Quality Journal 2 (2006) 14, S. 159–178. [6] Bosch, J.; Grup, J. van; Folmer, E.: Software architecture analysis of usability. In: EHCI- DSVIS'04 Proceedings of the 2004 interna- tional conference on Engineering Human Computer Interaction and Interactive Systems. Hrsg.: R. Bastide; P. Palanque; J. Roth. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2005, S. 38–58. [7] Richter, M.; Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt. Benutzbare Software gezielt entwi- ckeln. 1. Auflage. Elsevier Spektrum Akad. Verl, Heidelberg 2007. [8] Sarodnick, F.; Brau, H.: Methoden der Usability Evaluation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. 1. Auflage. Huber, Bern 2006. [9] Dandl, J.: Dokumenten-Management- Systeme. Eine Einführung. Hrsg.: Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, J. G.-U., Mainz 1999. Dipl.-Wi.-Ing. Jan Henrik Dornberg (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-515 E-Mail: JanHenrik.Dornberg@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inform. Violett Panahabadi (2. v. li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-512 E-Mail: Violett.Panahabadi@fir.rwth-aachen.de Laura Lohmüller (2. v. re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Wissenschaftliche Hilfskraft Dipl.-Inform. Antje Heinicke (re.) Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft Abteilung Ergonomie und Mensch- Maschine-Systeme Tel.: +49 241 8099456 E-Mail: a.heinicke@iaw.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==