UdZ 2-2013

48 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Informationsmanagement Anhand des ebenfalls im Projekt entwi- ckelten Kennzahlensystems zur Messung der Ökoeffizienz wurden anschließend verschie- dene Logistikkonzepte bewertet und ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit abgeleitet. So konnte etwa gezeigt werden, dass die Implementierung einer Just-in-time-Belieferung zu einem Lieferanten zwar typischerweise die Anzahl der nötigen Fahrten zum Kunden durch die kleineren Lieferlose und damit die CO 2 -Emissionen erhöht. Da durch Just-in- time-Belieferungen aber die Lieferqualität zunimmt, sinkt auch die Zahl der reklamierten Lieferungen und damit der zusätzlich erforder- lichen Fahrten. Dies führt dazu, dass weder die Kosten noch die CO2-Emissionen proportional zur regulär ausgelieferten Gesamtmenge s t e i g e n . Du r c h d i e Ve r wendung v on Mehrwegbehältern kann zudem der mit den Lieferungen verbundene Verpackungsabfall verringert werden. Bild 2 zeigt einige exem- plarische Simulationsergebnisse. Abschließend wurde ein praxisnahes Vor- gehen entwickelt, wie das entwickelte Simulationsmodell in Unternehmen angewen- det werden kann. Sowohl das Vorgehensmodell als auch das Simulationsmodell wurden in mehrtägigen Workshops mit Unternehmen validiert. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Ergebnisse des Projekts in die Wirtschaft übertragen werden können und dort an- wendbar sind. Das Projektziel, eine praxis- orientierte Entscheidungsunterstützung zur Bewertung des nachhaltigen Einsatzes von Logistikkonzepten zu entwickeln, wurde damit vollumfänglich erreicht. Die Ergebnisse des Projekts werden derzeit in einer FIR -Edition Forschung aufbereitet. Das Buch wird voraussichtlich im Herbst 2013 erscheinen und über das FIR erhältlich sein. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fir.rwth-aachen.de/ueber-uns/publikationen Literatur [1] Sterman, J.D.: Business Dynamics – Systems Thinking and Modelling for a Complex World. McGraw-Hill, Columbus (USA) 2004. Bild 2: Beispielhafte Simulationsergebnisse Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jacob Andreae (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-430 E-Mail: Jacob.Andreae@fir.rwth-aachen.de Manfred Ihne, M.Sc. (re.) Claas KGaA mbH Tel.: +49 5247 12-3025 E-Mail: Manfred.Ihne@claas.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==