UdZ 2-2013

53 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Campus-Cluster Logistik RWTH Aachen Campus geht auf Tour Mit der „RWTH Aachen Campus Roadshow“ bringt die RWTH Aachen Campus GmbH und die Stadt Aachen die Idee desErfolgsprojekts jetzt direkt auf dieStraße. VonAachenbisBrüssel wird es anunterschiedlichenStand- orten Veranstaltungen geben, auf denen die Campus-Repräsentanten Unternehmen für ihr Vorhaben begeistern, unter ihnen der Leiter des Campus-Clusters Logistik und FIR-Geschäftsführer, Professor Volker Stich. Er nutzte die Auftaktveranstaltung zur Roadshow am 22. April im „E.ON Energy Research Center“ in Aachen, um das Cluster Logistik und die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen vorzustellen. Die ge- nauen Termine für die "RWTH Aachen Campus Roadshow" werden durch die RWTH Aachen Campus GmbH geplant und noch bekanntgegeben. Drei neue Immatrikulanten im Campus-Cluster Logistik Das FIR konnte im Zeitraum Mai bis Juni drei weitere Immatrikulationen im Campus-Cluster Logi- stik am RWTH Aachen Campus verzeichnen. Bei den neu gewonnenen Partnern handelt es sich um die i2solutions GmbH, die Couplink Group AG und die gepe Gebäudedienste PETERHOFF GmbH. ImRahmen der 20. Aachener ERP-Tage nahmen die Firmenvertreter der i2solutions GmbH, der Couplink Group AG und der gepe Gebäudedienste PETERHOFFGmbH (Bilder v. li. n. re.) am12. Juni ihre Mitgliederplaketten entgegen. Bau des neuen Cluster-Logistik-Gebäudes schreitet weiter voran Ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie: PSI erhält Auftrag für Forschungsprojekt „Smart Logistic Grids“ Die PSI Logistics GmbH, Hamburg, hat mit demZuwendungsbescheid die offizielle Beauftragung für das vom BundesministeriumfürWirtschaftundTechnologieunterstützteForschungsprojekt„SmartLogisticGrids“(siehe S. 32ff.) erhalten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Risikomanagementsystems, das auf Grundlage verbesserter Informationsverfügbarkeit und der reibungslosen Integration verschiedener Akteure einesWertschöp- fungsnetzwerks bessere Handlungsalternativen ermöglicht. Hierzu wird ein integriertes Modell anpassungsfä- higer Logistiknetzwerke für eine erweiterte strategische, taktische und operative Logistikplanung und -regelung entwickelt, das die theoretischen Grundlagen für die Bewertung von Störungen und geeigneten Entstörmaß- nahmen schafft. Das Risikomanagementsystem wird prototypisch in einem Supply-Chain-Operations-Room und einer globalenSupply-Chain-Event-Cloud amCampus-Cluster Logistik der RWTHAachen umgesetzt. Immatrikulantentag findet am 21. August 2013 in Aachen statt Das erste Netzwerktreffen für immatrikulierte Partner des Clusters Logistik am21. August 2013 steht ganz im Zeichen des Kennenlernens und Austauschs. Die Veranstaltung findet im Institutsgebäude des FIR in Aachen statt. Geplant sindneben einerBaustellenbesichtigungamCampusMelaten, eineKurzvorstellungder beteiligten Unternehmen, moderierte Workshops, um weitere Aktivitäten und Kooperationsmöglichkeiten aufzudecken so- wie ein abschließendes Abendprogramm, bei dem die Teilnehmer das „MAXeKart“, ein über einen Pedelec-Motor betriebenes Kartfahrzeug, das amCampus inKleinserie produziert wird, testen können. 05-2013 Bild: © Conor Crowe Bilder: © David Wilms 06-2013

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==