UdZ 2-2013

55 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Campus-Cluster Logistik Das Smart-Systems-Innovation-Lab Integration von smarten Systemen in Anwendungen der Logistik, der Produktion und des Services Die Innovation-Labs am Campus-Cluster Logistik machen in Projekten entwickelte Konzepte und Modelle verständlich, anfassbar und damit erlebbar. Mit dem Umzug auf den Campus im Herbst 2013 wird es zu einer Umbenennung des Smart-Objects-Innovation-Labs in Smart-Systems- Innovation-Lab kommen. Das Smart-Systems-Innovation-Lab manifestiert die Themen des Bereichs InformationsmanagementundverfolgtdieinhaltlichenStoßrichtungenderInformationsbereitstellung in smarten Systemen und des Technologiemanagements für smarte Systeme. Das FIR betreibt anwendungsorientierte Forschung zur Betriebsorganisation mit den thematischen Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement, Produktionsmanagement und Informations- management. Allen Forschungs- und Industrie- projekten gemein ist, dass praxisrelevante Probleme die Grundlage darstellen. Die Erfahrung aus unzähligen Projekten hat gezeigt, dass die kon- krete Umsetzung von Konzepten und Modellen insbesondere aus Forschungsvorhaben sich in der Praxis oftmals schwierig gestaltet. Eine wei- tere wichtige Erkenntnis ist die Herausforderung, Konzepte und Lösungsansätze für unterschied- liche Anspruchsgruppen verständlich darzu- stellen. Genau hier setzt das Campus-Cluster Logistik mit seinen Innovation-Labs und seiner Demonstrationsfabrik an. Das Campus-Cluster Logistik und die Innovation-Labs Zielsetzung des Campus-Clusters Logistik (CCL) ist es, komplexe Zusammenhänge in Logistik, Produktion und Dienstleistung erleb- und erforsch- bar zu machen. Dazu werden die Gesamtheit der inner- und überbetrieblichen Waren- und Informationsflüsse sowie der Austausch von Dienstleistungen betrachtet. Im Vordergrund steht dabei, die Lücke zwischen anwendungs- orientierter Forschung und deren Umsetzung besser schließen zu können. Die Innovation-Labs des Campus-Clusters bieten die Möglichkeit, Konzepte und Lösungen verständlich, anfassbar und damit diskutabel zu machen. So werden in- haltliche Konzepte in Form von Demonstratoren aufgebaut und erlebbar gemacht. Hierdurch wird die Tragfähigkeit und Praxistauglichkeit der in Projekten entwickelten Konzepte sichergestellt. Die Innovation-Labs stellen die Manifestation der Inhalte und Themenschwerpunkte der drei Bereiche Produktions-, Dienstleistungs- und Informationsmanagement dar. Im Innovation-Lab des Bereichs Informations- management werden informationstechnologische (Weiter-)Entwicklungen und Innovationen erforscht und vorangetrieben. Im Zuge von Dissertationen und der Arbeiten im Innovation-Lab erfolgte in den letzten zwei Jahren seit Eröffnung die konsequente inhaltliche Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt lag zunächst auf intelligenten bzw. smarten Objekten. Unter intelligenten Objekten versteht man materielle betriebliche Objekte, die mit Informationstechnologien angereichert sind, um eine Zusatzfunktion imbetrieblichen Kontext umzu- setzen [1]. Diese Informationstechnologien können der Unterstützung der Funktionen Identifizierung, Datenspeicherung, Kommunikation, Sensorik, Bild 1: Stoßrichtungen des Smart-Systems- Integration-Labs

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==