UdZ 2-2013

56 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Informationsmanagement Aktorik und Informationsverarbeitung dienen [2; 3]. Ein intelligentes Objekt ist in seine Umwelt ein- gebettet und interagiert mit dieser. Die Intelligenz bezieht sich auf das Systemverhalten als Resultat dieser Interaktion der intelligenten Objekte [1]. Betrachtungsgegenstand des Innovation-Labs und Schwerpunkt aktueller und künftiger Projekte sind folglich nicht nur einzelne intelligente Objekte, sondern auch deren Integration in Systemen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, erfolgt die Umbenennung des Smart-Objects-Innovation- Labs des Bereichs Informationsmanagement in Smart-Systems-Innovation-Lab. Zielsetzung dieses Labors ist die optimale Bereitstellung von Informationen durch smarte Systeme. Neben der Fokussierung der technischen Betrachtung von smarten Systemen steht die Dimension des Anwendungszusammenhangs im Vordergrund. Smarte Systeme können bei der Umsetzung von neuen, kybernetischen Ansätzen in Produktion und Logistik (ERP-Innovation-Lab) unterstützen und die Gestaltung neuer integrierter Dienstleistungen (Service-Science-Innovation-Lab) ermöglichen und vorantreiben. Bild 1 (siehe S. 55) veranschau- licht die beschriebene Entwicklungsdimension des Smart-Systems-Innovation-Labs und die integrierte Betrachtung von Anwendungen, gemeinsam mit den beidenweiteren Laboren des Campus-Clusters Logistik. Stoßrichtungen des Smart-Systems- Innovation-Labs Um die Zielsetzung der optimierten Bereitstellung von Informationen durch smarte Systeme zu erreichen, sind die Informationsbereitstellung und das Technologiemanagement für dieselben notwendig. Mit diesen Stoßrichtungen befassen sich die beiden Fachgruppen Informationslogistik und Informationstechnologiemanagement. Die Weiterentwicklung des Stands der Erkenntnisse in diesen beiden Schwerpunkten erfolgt gemäß einem definierten Fahrplan. Bild 2 und 3 (siehe S. 56) ver- anschaulichen, wie Inhalte aus Forschungsprojekten Bild 2: Informationsbereit- stellung in smarten Systemen Bild 3: Technologie- management für smarte Systeme

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==