UdZ 2-2013

Ihre Vorteile • Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung • Nutzen Sie ein einzigartiges Experimentier- und Demonstrationsumfeld • Veranstalten Sie unvergessliche Events und Kongresse in den Räumlichkeiten am Cluster Logistik • Profitieren Sie vom umfangreichen Qualifikations- und Weiterbildungsprogramm am RWTH Aachen Campus • Erlangen Sie als offizieller Partner mehr Sichtbarkeit in Ihrer Zielgruppe durch die Öffentlichkeitsarbeit des Clusters • Erhalten Sie Zugang zu den Top-Absolventen der RWTH Aachen Werden Sie Partner im Ansprechpartner Dipl.-Ing. Ralf Vinzenz Bigge Tel.: +49 241 47705-334 Fax: +49 241 47705-199 E-Mail: Ralf.Bigge@fir.rwth-aachen.de Internet: www.fir.rwth-aachen.de/campus FIR e. V. an der RWTH Aachen · Pontdriesch 14/16 · 52062 Aachen Wir haben einen Platz für Sie reserviert! Forschung nutzen. Mehrwert schaffen. Bild: © Fotolia zur schrittweisen Erweiterung der Erkenntnisse beitragen. Die Weiterentwicklung ist abgestimmt mit den jeweiligen Forschungsroadmaps der am Campus-Cluster Logistik immatrikulierten Partner. Diese Forschungsroadmaps werden in Workshops mit den Partnern entwickelt und jährlich fortgeschrieben. Somit spiegeln sich die Herausforderungen bzw. Anforderungen der Partner aus der Industrie in den Fahrplänen, wodurch die Relevanz der bearbeiteten Themen und somit eine anwendungsorientierte Forschung gewährleistet ist. Der Umzug des FIR in das neue Gebäude des Campus-Clusters Logistik rückt näher. Derzeit sind die Arbeiten zur Vorbereitung von wei- teren Demonstratoren zur Eröffnung des Campus- Clusters Logistik in vollem Gange. Das Team des Smart-Systems-Integration-Labswirdhier dieSystem- integration zweier Demonstratoren aus den For- schungsprojekten Smart Watts und Smart.NRW (siehe S. 23 in diesem Heft) koordinieren, welche im Zuge der Aachener Informationsmanagement- Tagung 2014 imEnterprise-Integration-Center (EICe) des Campus-Clusters Logistik besichtigt werden können. Literatur [1] Schuh, G.; Deindl, M.: Systematisation of Smart Objects in Production and Logistics Applications. In: Smart Systech: EuropeanConferenceonSmart Objects, Systems and Technologies. Proceedings. Hrsg.: VDE. Berlin 2013, S. 1–9. [2] Sanchez, L.; T.; Ranasinghe, D.; Patkai, B.; McFarlane, D.: Taxonomy, technology and applications of smart objects. In: Information Systems Frontiers 13 (2011) 2, S. 281–300. [3] Nochta, Z.: Smart Items in Real Time Enter- prises. In: Handbook of Research on Ubiquitous ComputingTechnology for Real Time Enterprises. Hrsg.: M. Mühlhäuser; I. Gurevych. Information ScienceReference, Hershey, PA2008, S. 211-228. Dipl.-Ing. Sebastian Kropp (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Sebastian.Kropp@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Deindl (re.) FIR, Bereichsleiter Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-502 E-Mail: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==