UdZ 2-2013

61 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Competence-Center Services Das FIR gründet neues Kompetenzzentrum zur „Professionalisierung des Servicegeschäfts“ Seit Anfang 2013wird das FIR durch das neue Competence-Center Services ergänzt. Dieses dient der hausweiten Bündelung der Kompetenzen im Themenfeld Industrielle Dienstleistungen sowie deren Vermarktung im Industriekundenbereich. Ziel ist eine geeignete Ansprache von Serviceleitern zu den relevanten Problemstellungen und Themen, die bei dem Ausbau und der Optimierung des Servicegeschäfts zutage treten. Wir sind überzeugt, dass sich in der Zukunft immer mehr dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle etablieren werden. So ermöglichen beispiels- weise Technologien wie Smart Objects oder Mobile Lösungen ungeahnte Möglichkeiten zum Ausbau des Servicegeschäfts. Bei vielen produ- zierenden Unternehmen ist der Umsatzanteil des Servicegeschäfts meist noch verhältnismäßig gering und wird gegenüber dem Produktgeschäft oft vernachlässigt, obwohl die Umsatzrenditen mit bis zu 50 Prozent überproportional hoch sind. Weiterhin stellen wir vermehrt fest, dass die Verantwortung der Serviceleiter, einen immer grö- ßer werdenden Umsatzanteil mit Dienstleistungen zu erwirtschaften, überproportional ansteigt. Neben den Potenzialen eines professionalisier- ten Servicegeschäfts bestehen auch sehr hohe Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter beim Ausbau desselben. Häufig fehlen systema- tische Ansätze, umdas Servicegeschäft ganzheitlich zu professionalisieren. Unser Kompetenzen Wir gebenUnternehmen durch unsere Erfahrungen und unser methodisches Vorgehen Antworten auf Kernfragestellungen in den folgenden Themenkomplexen (siehe Bild 1), die die Phasen von der Idee, dem Konzept, der Implementierung bis hin zum Markt umfassen: • Welche Ziele sollen mit dem Servicegeschäft verfolgt werden undwelche Ideen und Impulse für neue Services und Geschäftsmodelle sollen umgesetzt werden? Wir unterstützen Sie bei Zukunftsanalysen und Studien für Ihr Servicegeschäft, entwickeln aus Ihren Zielen geeignete Servicestrategien und Service- Geschäftsmodelle, und leiten mit Ihnen das Serviceportfolio mit Roll-out-Plänen ab. • Wie können die Zielvorgaben systematisch in schlüssige Servicekonzepte umgesetzt werden? Wir stellen durch methodisches Vorgehen sicher, dass Ihre Dienstleistungen den gewünschten Kundennutzen aufweisen. Dabei berücksichtigen wir, welche Varianten und Module in Ihrem Serviceportfolio sinnvoll sind und welche (IT-)Technologien sich für Ihre Dienstleistungen eignen. Wir können Sie sowohl bei der Gestaltung Ihres Service- Parts-Managements als auch bei Service-Level- Agreements unterstützen. Industrieprojekte – Analysieren und optimieren Foto: © Fotolia Bild 1: Schwerpunkte des Competence- Centers Services Dem FIR -Business-Modell folgend, transferiert das FIR die aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung in maßgeschneiderte Lösungen für die Praxis und macht Unternehmen so fit für die Zukunft. In den vier Competence-Centern des FIR bündeln wir unsere langjährige Erfahrung im Service, in der IT, der Logistik und der Instandhaltung. Die Competence-Center fokussieren die bewährten Methoden und Lösungskompetenzen des FIR branchen- bzw. zielgruppenbezogen und adressieren somit beispielsweise den Service- oder IT-Leiter noch direkter als bisher. In dieser Ausgabe unserer UdZ stellenwir Ihnen zwei der vier Competence-Center imDetail vor. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fir.rwth-aachen.de/beratung Dr. Carsten Schmidt FIR, Geschäftsbereichs- leiter Industrie Tel.: +49 241 47705-403 E-Mail: Carsten.Schmidt@ fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==