UdZ 2-2013
62 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Informationsmanagement • Wie können die Konzepte und Ideen erfolg- reich in den Markt eingeführt und die neuen Konzepte imUnternehmen verankert werden? Wir stellen sicher, dass ihreOrganisation für die Erbringung der Dienstleistung trainiert wird. Dazu unterstützen wir Sie beispielsweise bei der Simulation der Dienstleistungserbringung, der Auswahl einer geeigneten IT und definie- ren Schulungsprogramme für IhreMitarbeiter. • Wie kann der Erfolg des Servicegeschäfts nachhaltig sichergestellt und wie können aus dem Markt neue Impulse für das Geschäft abgeleitet werden? Mittels etablierter Ansätze aus dem Lean Management optimieren wir Ihre Geschäftsprozesse (Systeme, Prozesse, Strukturen, KPIs), umeine Service-Excellence zu erreichen. Oftmals sind in dieser Phase auch die Bewertung und Optimierung von IT-Systemen (wieCRM) undDaten sinnvoll. Schließlich leiten wirmit Ihnen Ideenaus demMarkt ab, umneue Dienstleistungen zu entwickeln. Jede dieser Kernfragestellungen birgt unter- schiedliche Herausforderungen. Partnerschaftlich entwickeln wir mit Ihnen Antworten auf diese Fragestellungen, um ihr Servicegeschäft nachhaltig zu professionalisieren. Das Competence-Center Services Seit mehr als 20 Jahren vereint das FIR Erfahrungen in Projekten rund um das Thema „Services“, die aus der erfolgreichen Zusammenarbeit mit seinen Kunden entstanden sind. Bei der Projektdurchführung greift das FIR stets auf Ergebnisse von Beratungsprojekten sowie Studien aus den Branchen der produzierenden Industrie, der Prozessindustrie, der erneuerbare Energien und Medizintechnik sowie der unabhängigen Serviceprovider für die genannten Branchen zurück und überführt diese Erkenntnisse in eine individuelle Unterstützung des Kunden. Unsere Kompetenz in dem Themenfeld Indus-trielle Services beruht auf zahlreichenweiteren Bausteinen: Wir bauen auf eine langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden, wir pflegen denWissensaustausch in unserem Netzwerk, auf Kongressen (wie dem Dienstleistungsforum), in Arbeitskreisen (wie bei- spielsweise demArbeitskreis Service-Business) und in Verbänden (wie dem KVD) und nicht zuletzt geben uns unsere internationalen Forschungsaktivitäten wichtige Impulse, um das Themenfeld immer wei- terzuentwickeln. Diese Aktivitäten dienen uns als Katalysator der Herausforderungen, mit denen sich ein Serviceleiter aktuell und zukünftig beschäftigen wird. Um unser Wissen noch zielgerichteter und ganzheitlicher auf unsere Zielgruppe „Serviceleiter“ zuschneiden zu können, wurde das Competence- Center Services gegründet. Mehr Informationen finden Sie unter: competence-center-services.de Haben Sie Fragen zu Ausbau undOptimierung Ihres Servicegeschäfts? Gerne können Sie sich jederzeit an uns wenden. Dipl.-Ing. Christian Grefrath (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter Competence-Center Services Tel.: +49 241 47705-234 E-Mail: Christian.Grefrath@fir.rwth-aachen.de Achim Buschmeyer, M.Sc. (re.) FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-237 E-Mail: Achim.Buschmeyer@fir.rwth-aachen.de Bild 2: Herausforderungen im Servicegeschäft
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==