UdZ 2-2013

65 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren in der Auftragsabwicklung offenbart. Die Auswahl eines neuen IT-Systems erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, um den klas- sischen Stolpersteinen bei der Durchführung von IT-Projekten begegnen zu können. Diese umfasst die Schritte Lastenhefterstellung, Durchführung und Bewer tung von Aus- schreibungen, Systempräsentationen sowie die Zusammenfassung aller Ergebnisse innerhalb einer Entscheidungsvorlage. IT-Einführung: Die Leistungen des CC IT umfas- sen für die IT-Einführung die fachlich-inhaltliche Begleitung der Vertragsverhandlungen, die Unterstützung bei der Feinspezifikation so- wie bei der Entwicklung von Test- und Ab- nahmeszenarien und das Projektcontrolling. Für die Verhandlung mit dem Anbieter über die in Verträgen beschriebenen Konditionen wer- den die im Lastenheft und der Ausschreibung beschriebenen Anforderungen abgeglichen. Es hat sich gezeigt, dass die ursprünglich durch die Anbieter bereitgestellten Verträge teilweise stark von den eigentlichen Kundeninteressen abweichen und daher eine gewissenhafte Prüfung erforderlich ist. Ist der Vertrag mit dem letztlich favorisierten Anbieter unterschrie- ben, beginnt das Implementierungsprojekt. Die interne Ressourcenplanung sowie die Überwachung des Projektfortschritts stellt Unternehmen heute vor die Herausforderung, den Zeitplan als auch das vereinbarte Budget einzuhalten bzw. zu überwachen. Dies liegt u. a. auch an den nicht präzisierten Abnahmekriterien beim Go-live-Übergang. Das CC IT stellt daher einen Fahrplan zur er- folgreichen Implementierung der IT-Lösung zur Verfügung, der ein Projektcontrolling so- wie eine erfolgreiche Abnahme ermöglicht. Es werden hierbei Ressourcen eingeplant, ein User-Konzept sowie ein Testplan zur Abnahme der IT-Lösung entwickelt sowie die identifi- zierten Pilotprozesse durch eine Feinkonzeption zur Übernahme in die ausgewählte IT-Lösung vorbereitet. Datenmanagement: Es stellt sich oftmals die Frage, ob Datenmanagement ein geschäfts- kritischer Erfolgsfaktor oder ein notwendiges Übel ist. Das Datenmanagement erfährt in der Praxis oft nicht den angemessenen Stellenwert. Meist wird eine schlechte Datenqualität zwar als Problem wahrgenommen, jedoch von Unternehmen nur unzureichend behandelt. Fehler, Inkonsistenzen und Dubletten in den Datenbeständen führen zu Leistungseinbußen und fehlerhaften Planungsergebnissen. Die mangelnde Konsequenz in der Datenpflege hat im Wesentlichen zwei Hauptursachen: Zum einen sind die konkreten Nutzenpotenziale mitunter nur schwer ersichtlich und der direkte Beitrag zum Unternehmenserfolg häufig nicht greifbar. Zum anderen sind die Zuständigkeiten für sowie die Aktualisierungsfrequenzen der Daten nicht eindeutig geregelt. Hierzu bietet das CC I T folgende Leis tungen : O r gan i s a t i on d e r Da t enp f l eg e, Da t a - Governance-Konzepte, Datenstrukturanalysen und Nummernsystementwicklungen sowie Methoden zur Stammdatenharmonisierung. IuK-Technologien: Mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien wie der Radiofrequenzidentifikation ( RFID) oder mobilen Lösungen lassen sich Kosten senken und Prozesse effizienter und transparenter gestalten. So kann mit RFID der Aufwand für die Inventur um bis zu 80 Prozent reduziert, die durchschnittliche Liegezeit in logistischen Prozessen halbiert und die Umlaufzeit von Behältern um 20 Prozent gesenkt werden. Der Einsatz moderner Informationstechnologien ermöglicht nicht nur schnellere Reaktions- und Bearbeitungszeiten, sondern eliminiert ganze Prozessschritte. Mittels Einsatz mobiler Endgeräte können durch den Wegfall der Back-Office-Dokumentation fünf Minuten pro Auftrag eingespart werden. Durch das methodisch fundierte Vorgehen kann das FIR Szenarien für die optimale Unterstützung Ihrer Prozesse durch IuK-Technologien konzeptionie- ren und deren Umsetzung planen und gestal- ten. Ihre Entscheidungsfindung unterstützen wir auch gerne durch die Berechnung eines Business-Cases. Mehr Informationen finden Sie unter: competence-cente r-IT.de Haben Sie Fragen? Gerne können Sie sich jederzeit an uns wenden. Dipl.-Inform. Violett Panahabadi (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-512 E-Mail: Violett.Panahabadi@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Kompa, MSc (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==