UdZ 2-2013
71 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Projektverlauf werden daher nicht seltenmit einem Stillstand von Produktivsystemen bestraft. Strukturiertes Vorgehen zur Bewältigung der Projektkomplexität Aus diesemGrund empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen, basierend auf einer einführenden Analyse der Ausgangssituation (siehe Bild 2, S. 70). Zunächst sollten sowohl die Unterschiede in den Produktdatenstrukturen der beteiligten Werke und die Qualität der Daten festgestellt als auch die Harmonisierungsbedarfe innerhalb der Prozesse identifiziert werden. Dabei sollten auch insbesondere die Kundenanforderungen nicht außer Acht gelassen werden. So muss zum Beispiel die Frage beantwortet werden, ob der Kunde wirklich für jede Variante eines Produkts eine neue Artikelnummer akzeptiert. Aufbauend auf diesen Analysen können ein Zielbild entwickelt und die entsprechenden Maßnahmen abgeleitet und in einen globalen Projektplan überführt werden. Anschließend kann unter Einbeziehung aller betroffenen Werke ein global gültiges Beschreibungsschema für die Produktstammdaten entwickelt werden, z. B. in Form einer Klassifizierung mit einheitlichen Merkmalen und Merkmalsausprägungen. Bei der anschließenden Migration der Daten sollte darauf geachtet werden, dass „Karteileichen“, d. h. nicht mehr verkaufsfähige Produkte, nicht in die neue Struktur übertragen werden. Dadurch wird zum einen Migrationsaufwand gespart, zum anderen wird der Umfang des Datenbestands dadurch meist deutlich reduziert. Abschließend gilt es, Datenpflegeprozesse zu etablieren, die Vorgehen und Verantwortlichkeiten für die Anlage und Änderung von Produktstammdaten über alle Werke einheitlich regeln. Dadurch wird gewährlei- stet, dass die Datenqualität auch nachhaltig hoch und das Unternehmen gesund bleibt. Dipl.-Inf. Marcel Scheibmayer (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-513 E-Mail: Marcel.Schreibmayer@ fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Deindl (re.) FIR, Bereichsleiter Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-502 E-Mail: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de Karriere FIRst Class Wir suchen Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Informatiker (m/w) mit Promotionsabsicht Am FIR arbeiten Sie als Projektmanager an anwendungs- orientierten Forschungs- und Industrieprojekten mit national und international führenden Unternehmen zusammen. Dabei entwickeln Sie eigenverantwortlich in kreativen, interdisziplinären Teams neue Unternehmenskonzepte und setzen diese in die Praxis um. Ihr Profil • Sie sind hochmotiviert, engagiert sowie team- und kommunikationsfähig. • Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen (wirtschafts-)ingenieurwissenschaftlichen oder informationstechnischen Studienabschluss einer Universität. • Sie haben bereits erste Berufserfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten gesammelt, die Sie für unsere Themen qualifizieren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Herrn Prof. Dr.-Ing. Volker Stich Pontdriesch 14/16 52062 Aachen oder per E-Mail: hrm@fir.rwth-aachen.de Internet: www.fir.rwth-aachen.de/karriere Bild: © Fotolia
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==