UdZ 2-2013

77 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren Für die Nutzung des DMS-Potenzialchecks war an einigen Stellen eine Adaption des am FIR für die produzierende Industrie entwickelten Potenzialchecks nötig, da in einer Anwaltskanzlei oft semistrukturierte oder unstrukturierte Prozesse die Arbeitsabläufe dominieren. Mithilfe der Modifikationen war es möglich, die vorhandene Methodik anzuwenden und eine verlässliche Abschätzung der Nutzenpotenziale durchzuführen. Literatur Bild 3: Exemplarische Auswertung einer Business-Case- Calculation Dipl. Wi. Ing. Jan Henrik Dornberg (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-515 E-Mail: JanHenrik.Dornberg@ fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inf. (Univ.) Martin Birkmeier (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: + 49 241 47705-510 E-Mail: Martin.Birkmeier@fir.rwth-aachen.de [1] Götzer, K. [et al.]: Dokumenten-Management. Informationen im Unternehmen effizient nutzen. 3., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Dpunkt, Heidelberg 2004. [2] Verband Deutscher Maschinen- und An- lagenbau e. V. (Hrsg.): Einführung eines Doku- mentenmanagement-Systems (DMS). Leitfaden. VDMA-Verlag, Frankfurt amMain 2012. Strategisches IT-Management Die Markt-IT-Roadmap und das IT-Nutzen-Assessment des FIR unterstützen Unternehmen bei der langfristigen Ausrichtung der IT Trotz der Bedeutung von Informationstechnologie (IT) für den Unternehmenserfolg [2] gehen nur elf Prozent der Entscheidungsträger davon aus, dass die Möglichkeiten der IT „weitest- gehend“ genutzt werden. Tatsächlich ist IT Die IT wird auch im Maschinen- und Anlagenbau immer wichtiger. Doch oft fehlt die stra- tegische Ausrichtung der IT, um dieser aktiven Rolle in der Lenkung des Unternehmens gerecht zu werden. Mit zwei Werkzeugen unterstützt das FIR die IT-Abteilung bei der Formulierung einer IT-Strategie und der Bewertung des Status quo der IT-Unterstützung. Dies dient als Grundlage für die kontinuierliche und an den Unternehmenszielen ausge- richtete Weiterentwicklung der IT. lediglich bei 18 Prozent der Unternehmen Kernbestandteil der Unternehmensstrategie [4] und es fehlt an strategischem IT-Management. Die Abstimmung von Unternehmenszielen mit der Informationssystemstrategie, die Festlegung

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==