UdZ 2-2013

80 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Informationsmanagement men und einnehmen müssen. Für eine langfristig erfolgreiche Ausrichtung muss die IT proaktiv ihre Ziele gemeinsam mit Geschäftsführung und Fachbereichen festlegen, bestehende Potenziale erkennen und einen strategischen Weiterentwicklungsprozess etablieren. Das FIR unterstützt diese Entwicklung der IT bereits in der Konzeptionsphase durch die Markt-IT-Roadmap und das IT-Nutzen-Assessment. Die langjährigen Erfahrungen des FIR aus zahlreichen Projekten in der IT (beispielsweise Softwareauswahl, IT- Projekt-Assessment oder Reorganisation) und zur Entwicklung von Fachkonzepten in Kernbereichen wie Produktion, Logistik oder Instandhaltung bilden die ideale Voraussetzung zur Einbeziehung beider Perspektiven in diesen immer wichtiger werdenden Prozess. Literatur [1] BITKOM (Hrsg.): Die wichtigsten Hightech- Themen. http://www.bitkom.org/de/pres- se/8477_74757.aspx Stand: 27.06.2013. [2] Buchta, D.; Eul, M. U. Schulte-Croonenberg, H.: Strategisches IT-Management: Wert steigern, Leistung steuern, Kosten senken. Gabler, Wiesbaden 2005. [3] CAPGEMINI CONSULTING (Hrsg.) : IT- Trends 2013: Strategisch planen, kurzfristig umsetzen. http://www.de.capgemini.com/ sites/default/files/resource/pdf/capgemini- studie_it-trends_2013.pdf. Stand: 27.06.2013 [4] Redaktion COMPUTERWOCHE (Hrsg.): Marktstudie IT-Kompass 2013. München 2013. [5] Consol Consulting & Solutions Software GmbH (Hrsg.): IT-Trends 2013: Mehr Qualität für Cloud, Big Data und Co. http://www. consol.de/presse/it-trends-2013-mehr-qua- litaet-fuer-cloud-big-data-und-co/. Stand: 27.06.2013. [6] Gernert, C. U.; Tiemeyer, E.: Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. Hanser, München 2006. [7] L aube T., Phaal R . : P ra x ishandbuch Technologie-Roadmapping: Workshop- konzept für den schnellen Einstieg (T-Plan). Work shopkonzept für den schnellen Einstieg (T-Plan). Fraunhofer-IRB, Stuttgart 2007. [8] Litzel, N.: Das sind die IT-Trends 2013. Das Marktforschungsunternehmen Gartner will zehn „strategische Techniktrends“ ausge- macht haben, auf die sich Unternehmen 2013 und den darauffolgenden Jahren ein- stellen sollten. http://www.storage -insider. de/themenbereiche/rz-techniken/allgemein/ articles/383414/. Stand: 27.06.2013. [9] Reimann, G.: IT-Systeme und IT-Trends im Maschinenbau 2012 bis 2014. http:// sw.vdma.org/article/-/articleview/804216. Stand: 27.06.2013. [10 ]Serena Software: Survey Reveals Business Alignment Trumps Cloud Computing and Application Costs as Top IT Priority for 2013. http://www.serena.com/index.php /en / news-events/press-release-detail?press_re- lease_id=80. Stand: 27.06.2013. Dipl.-Wi.-Ing. Theo Lutz (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppe Informations- technologiemanagement Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inform. Julian Krenge, MBA (mi.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informations- technologiemanagement Tel.: +49 241 47705-504 E-Mail: Julian.Krenge@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Deindl (re.) FIR, Bereichsleiter Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-502 E-Mail: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==