UdZ 2-2013
88 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Informationsmanagement EPCIS-Standard basierende Softwarebausteine, aber auch kundenspezifische Entwicklungen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf unter- nehmensübergreifenden Datenaustausch in der Kombination mit RFID gelegt. Auch hier konnten die Teilnehmer die Prinzipien in einer praktischen Übung selbst kennenlernen. Zudem erlernten die Teilnehmer durch die Bearbeitung einer Fallstudie die praxiserprobte Methode der RFID-Business- Case-Calculation, um die RFID-Einführung zu planen und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes zu bewerten. Abgerundet wurde dies durch die Darstellung von Erfahrungen aus aktuellen Einführungsprojekten verschiedener Anbieter- und Anwenderunternehmen. Nach fünfeinhalb intensiven und lehrreichen Seminartagen absolvierten alle Teilnehmer erfolg- reich die Zertifikatprüfung. Die Teilnehmer waren sich einig, in diesemkompakten Kurs alle relevanten Aspekte für ihre Projekte behandelt zu haben. Dazu trug vor allem die Mischung aus Theorie und Praxis bei sowie die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen tiefergehend zu diskutieren. Mit der Überreichung der Zertifikate durch Professor Stich endete die erfolgreiche dritte Auflage des Zertifikatkurses. Bild 2: Die Teilnehmer beim Aufbau einer RFID-Lösung beim ersten Teil des RFID- Zertifikatkurses in Neuss Bild 3: Beim zweiten Kursteil in Aachen waren die Teilnehmer für die Bestände in einer virtuellen Supply- Chain zuständig Nächster Termin Auch dieses Jahr wird der RWTH-Zertifikatkurs „Chief RFID Manager“ wieder stattfinden und Geschäftsführern, RFID-Projektleitern, IT-Leitern, Produktionsleitern und Logistikverantwortlichen sowie Nachwuchsführungskräften aller Branchen erneut die Möglichkeit geben, sich umfangreiches Wissen für RFID-Projekte anzueignen. Der diesjährige Kurs findet vom 24. – 25. Oktober 2013 und vom 06. – 09. November 2013 statt. Um auf die Bedürfnisse der einzelnen Kursteil- nehmer eingehen zu können und gemeinsame Diskussionen zu ermöglichen, ist die Teil-nehmerzahl begrenzt. Inhaltlich besteht der Kurs wie auch im Vorjahr aus den Modulen • Grundlagen und Funktionsweise von RFID, • Anwendungsszenarien und deren Anforderungen, • Softwareunterstützung für den RFID-Einsatz und • Prozessoptimierung mit RFID und Wirtschaftlichkeitsbewertung. RWTH-Zertifikatkurs „Instandhaltung für Entscheider“ Erster Termin 06.02. – 08.02.2014 (Modul I) und 20.02. – 22.02.2014 (Modul II) Veranstaltungsort Partner FIR in Aachen Forum Vision Instandhaltung e. V. (FVI) Ansprechpartner Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Benedikt Brenken; FIR e. V. an der RWTH Aachen; Tel.: +49 241 47705-239 E-Mail: Benedikt.Brenken@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Harald Neuhaus; FVI e. V.; Tel.: +49 2054 9698-114 ; E-Mail: Neuhaus@fvi-ev.de Kosten Normaltarif: 3.950 Euro; Frühbucherpreis bis zum 15.12.2013: 3.450 Euro; Exklusive Konditionen für Partner: 2.950 Euro Internet www.zertifikatkurs-instandhaltung-fuer-entscheider.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==