UdZ 2-2013
9 Unternehmen der Zukunft 2/2013 UdZ Die Analyse bisher ungenutzter Möglichkeiten der IT-Systeme sowie aktueller und zukünftiger Trends kann Innovationen und Verbesserungen der Unternehmensabläufe ermöglichen. Dadurch kön- nen auf demMarkt „First-Mover-Advantages“ und somit nachhaltig Wettbewerbsvorteile erzielt wer- den. Bild 1 (siehe S. 8) fasst die beiden Blickwinkel auf IT im Informationsmanagement zusammen. Im Bereich Informationsmanagement nehmen wir in Forschungs- und Industrieprojekten keine einsei- tige Sicht der IT ein. Wir befassen uns mit informa- tionstechnologischen Weiterentwicklungen und Innovationen, beispielweise in den Themenfeldern Big Data, Cloud-Computing oder Complex-Event- Processing. Darüber hinaus wird jedoch immer auch der konkrete Anwendungskontext betrach- tet. So werden in verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten gemeinsam mit den anderen FIR -Bereichen Integrationsbedarfe aufgezeigt und Lösungen hierfür entwickelt. Konkret ermöglicht IT die Umsetzung von neuen, kybernetischen Ansätzen in Produktion und Logistik ( FIR -Bereich Produktionsmanagement) und unterstützt die Gestaltung neuer integrierter Dienstleistungen ( FIR -Bereich Dienstleistungsmanagement). Bild 2 veranschaulicht diese integrierte Sichtweise am Beispiel des Projekts „Smart Logistic Grids" (siehe S. 32 in diesem Heft). DieEntwicklungvonLösungen für dasManagement derRessourceInformationumfasstmehrereAspekte. Zum einen muss die Informationsbereitstellung in Geschäftsprozessen optimiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zum anderen die richtigen Informationstechnologien einge- setzt und die IT-Organisation im Unternehmen entsprechend ausgerichtet werden. Hieraus leiten sich die Schwerpunkte des Bereichs Informationsmanagement ab, die im Forschungs- und Industriekontext betrachtet und im Folgenden näher erläutert werden: Optimierung der Informations- bereitstellung in Geschäftsprozessen Die immer weiter voranschreitende Digi- talisierung sowie die dadurch bedingte wach- sende Menge an Daten und Informationen bietet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Analyse und Optimierung der Unternehmensabläufe, stellt sie jedoch auch vor die große Heraus- forderung, Informationen unternehmensintern sowie unternehmensübergreifend effizient und effektiv zu handhaben [5]. Dies umfasst sowohl die Entwicklung von Informationsstrukturen und -flüssen, die den Anforderungen der Unternehmensabläufe genügen, als auch die ständige Überwachung und Verbesserung ihrer Qualität. Die Fachgruppe Informationslogistik befasst sich mit der Planung und Optimierung des Einsatzes der Ressource Information entlang ihres Lebenszyklus, Bild 2: Gestaltungsdimension im Informationsmanagement und Integrationsbedarfe am Beispiel des Projekts Smart Logistic Grids
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==