UdZ 2-2015
11 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2015 FIR-Forschungsprojekte BIRUZEM: Innovationsmanagement für Bildungsdienstleistungen Neue Aus- und Weiterbildungsangebote systematisch und marktgerecht entwickeln Ein strukturier tes Innovationsmanagement für Dienstleistungen kann einen erheblichen Beitrag zur effizienten Entwicklung und Umsetzung neuer Dienst- leistungsangebote leisten. Dies gilt für klassische industrielle Dienstleistungen ebenso wie für Bildungsdienstleistungen. Im Zuge des weltweit steigenden Bedarfs an Bildungsdienstleistungen wird die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern zu einem immer wichtigeren Faktor für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Um Anbieter von Aus- und Weiterbildung bei der Erschließung der Potenziale innovativer Bildungsdienstleistungen zu unterstützen, hat das FIR gemein- sam mit Konsortialpartnern aus der Zementindustrie ein Konzept zur systematischen Innovation von Bildungsdienstleistungen entwickelt. Die Ergebnisse werden in einen Leitfaden für Unternehmen überführt und finden Anwendung in einem digitalen Methodenbaukasten im Service-Science-Innovation-Lab (SSIL) des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus . Das Projekt „BIRUZEM“ wird über das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter dem Förderkennzeichen 01BEX04E12 gefördert. Hintergrund und Ergebnisse des Projekts Neben der traditionellen Hochschulbildung wird die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern zu einem wichtigen Gut für innovative Volks- wirtschaften. Aufgrund des technologischen Fortschritts und mangelnder Fachkräfte be- steht ein besonders hoher Bildungsbedarf in traditionellen Industriezweigen wie der Zementindustrie. Vor allem in der stark wach- senden Zementindustrie im russischspra- chigen Raum ist das Potenzial für nachhaltige Weiterbildungsmaßnahmen besonders hoch. Vor diesem Hintergrund hat das Bundes- ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Fördermaßnahme für Unternehmen ins Leben gerufen. Teil dieser Initiative ist das Forschungsprojekt BIRUZEM, das gemeinsam vom FIR e. V. an der RWTH Aachen , dem Verein Deutscher Zementwerke e. V. , der KIMA Echtzeitsysteme GmbH und der Teutrine GmbH entwickelt und umgesetzt wird. Ziel des Projekt s ist die Förderung des Bildungsdienstleistungsexports durch die Entwicklung und Anwendung eines Kon- zepts zur systematischen Innovation von Bildungsdienstleistungen. Aufbauend auf den im Projekt durchgeführten Analysen und den Erkenntnissen aus der langjährigen Forschung im Gebiet des Service- Engineerings wurde im Rahmen von BIRUZEM ein ganzheitlicher Ansatz für die Entwicklung von neuen Bildungsdienstleistungen definiert. Der vom FIR entwickelte Innovationsansatz basiert auf einem vierphasigen Konzept: Von der Ideenfindung über die Konzeption und Umsetzung bis hin zum Controlling und der kon- tinuierlichen Verbesserung der Leistung in der Marktphase können Dienstleistungen entwickelt und im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet werden. Dabei unterstützen technische Möglichkeiten wie Digitalisierung, Visualisierung und Simu- lation sowie ein umfangreicher Methoden- katalog die Entwicklung von Bildungsdienst- leis tungsinnovationen. Der im Rahmen des Service-Science-Innovation-Labs (SSIL) entwickelte Ansatz stellt eine deutliche Weiterentwicklung der bisher verfügbaren Konzepte zur Dienstleistungsentwicklung dar und liefer t Unternehmen konkrete Hilfestellungen und Methoden, um ihr Aus- und Weiterbildungsangebot weiterzuent- wickeln (s. Bild 1, S. 12). In vier Phasen zur neuen Bildungsdienstleistung Die erste Phase bei der systematischen Entwicklung einer neuen Bildungsdienstleistung bildet die Generierung und Bewertung einer Idee. Bei der Suche von Ideen gilt es, den Betrachtungsraum sukzessive einzuschrän- ken und aus einer Vielzahl möglicher Ideen die potenziell am besten geeigneten Ideen systematisch und zielgerichtet herauszuar- beiten. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind das Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der (potenziellen) Kunden und die Identifikation der Fähigkeiten und Stärken des eigenen Unternehmens. Im Rahmen der Bildungsbedarfsanalyse können anhand von Potenzial- und Umfeldanalysen Märkte, Wettbewerber und Kundenbedürfnisse be- trachtet werden. Auf der anderen Seite wird Projekttitel BIRUZEM Projekt-/ Forschungsträger BMBF; DLR Förderkennzeichen 01BEX04E12 Projektpartner Verein Deutscher Zementwerke e. V.; KIMA Gesellschaft für Echtzeitsysteme und Prozessautomation mbH; TEUTRINE GmbH Ansprechpartner Achim Buschmeyer, M.Sc. Internet www.projekt-biruzem.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==