UdZ 2-2015
21 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2015 FIR-Forschungsprojekte Die Grundidee zur Erreichung eines stabilen Serienanlaufs ist, die einzelnen Bereiche und Phasen der Produkt- und Prozessentstehung in das kybernetische Modell des VSMs zu übertragen. Darüber hinaus sollen die zu- gehörigen Planungsaufgaben, Prozesse und Informationsflüsse samt Schnittstellen erarbeitet und in das VSM implementiert werden. Durch die konsequente Nutzung des VSMs bereits in den frühen Phasen Produkt- und Prozessent- stehung kann zu späterem Zeitpunkt ein dyna- mischer und dennoch stabiler Serienanlauf er- reicht werden. Erster zu erarbeitender Baustein im Zuge der gesamten Produkt- und Prozessentstehung ist die Logistikplanung und -steuerung, u. a. mit bereits zuvor genannten Schwerpunkten. An diese Grundlage können weitere Themenfelder sukzessive angebunden und in das Viable- System-Model integriert werden. Literatur [1] Spath, D. et al.: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer, Stuttgart 2013. [2] Nagel, J.: Risikoorientier tes Anlauf- management. Gabler, Wiesbaden 2011. [3] Dombrowski, U.; Hanke, T.: Lean Ramp-up: Handlungs- und Gestaltungsfelder. Von Anfang an die richtigen Dinge tun. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (2011)5, S. 332 – 330. [4] Slamanig, M.: Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Gabler, Klagenfurt [u. a.] 2011. [5] Baumgarten, H.; Risse, J.: Entwicklungs- tendenzen in der Zulieferindustrie. In: Dominik Frey, M.Sc., M.Sc. FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Produktionsplanung Tel.: +49 241 47705-439 E-Mail: Dominik.Frey@fir.rwth-aachen.de Branchenreport 2000 Automobilzulieferer, Frankfurt 2000, S. 32 – 33. [6] Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie. Grundlagen der Logistik im Automobilbau. Springer, Heidelberg [u. a.] 2010. [7] Espejo, R.: Organizational transformation and learning. A cybernetic approach to management. Wiley, New York 1996. [8] Beer, S.: Kybernetik und Management. Fischer, Frankfurt a. M. 1962. [9] Bee r, S . ; F e i de l, G. : Kybe r ne t is che Führungslehre. Herder & Herder, Frankfurt a. M. 1973. [10] Gomez, P.: Die kybernetische Gestaltung des Operations Management s. Eine Systemmethodik zur Entwicklung anpas- sungsfähiger Organisationsstrukturen. Haupt, Bern [u. a.] 1978. [11] Malik, F.: Strategie des Managements kom- plexer Systeme. Ein Beitrag zur Management- Ky b e r ne t i k e vo l u t i onä r e r Sy s t eme. 9. Auflage. Haupt, Stuttgart [u. a.] 2006.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==