UdZ 2-2015
FIR-Forschungsprojekte Produktionsverlusten zu kalkulieren. Dabei wer- den abhängig von Fehler- und Komponententyp jeweils spezifische Ersatzteil-, Personal- Transport- und Produktionsausfallkosten angenommen. Dies ermöglicht es, ungeplante und geplante Instandhaltungsmaßnahmen, beispielsweise durch fundierte Auswahl des Zeitpunkts und der Transportmittel, kostenoptimal umzuset- zen. Weiterführend ist es das Ziel, typische Ereignisse im Laufe der Betriebsführung mithilfe des Modells zu simulieren und kostenoptimale Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zusammenfassung Die effektive und kostenoptimale Nutzung von Offshore-Windparks erfordert ein intensives Condition-Monitoring und eine systematische Unterstützung der Betriebsführung. Das vom BMU geförderte Forschungsprojekt KiZO hat da- her die Entwicklung eines integrierten Konzepts zur intelligenten Zustandsüberwachung von Offshore-Windparks zum Ziel. Michael Honné, M.Sc. (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter der Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-248 E-Mail: Michael.Honne@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Lukas (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-226 E-Mail: Maximilian.Lukas@fir.rwth-aachen.de Ein im Rahmen des Projekts entwickeltes Simulationsmodell ermöglicht die Analyse der in der Betriebsphase anfallenden Kosten und die fundierte Ableitung von Maßnahmen. Der FIR e. V. ist ein Interessenverein, bestehend aus über 150 Unternehmen und Verbänden, der das Thema Betriebsorganisation unter dem Oberbegriff Industrial Management nachhaltig vorantreibt. Der Verein bildet ein lebendiges Netzwerk mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Das Wissen und die Erfahrung aus zahlreichen Forschungs- und Industrie- projekten sind die Grundlage der Fachkompetenz des FIR e. V. Gute Gründe, Mitglied im FIR e. V. zu werden: Als Mitglied des FIR e.V. profitieren Sie von den Vorteilen einer starken Gemeinschaft: • Sie unterstützen einen Verein, der den Austausch sowohl zwischen Forschung und Industrie als auch zwischen den Unternehmen proaktiv fördert. • Sie profitieren frühzeitig von innovativen Forschungsergebnissen des FIR und seiner Partner. • Ihr Unternehmen wird auf der Internetseite des FIR mit Firmenlogo aufgeführt. • Ihr Unternehmen wird in unserem Jahrbuch als FIR-e. V.-Mitglied aufgeführt. Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft im FIR e. V.? Wir eröffnen Ihnen und Ihrem Unternehmen Perspektiven im Forschungsumfeld. Für detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Kontakt Frau Simone Lüke, M.A. FIR e. V. an der RWTH Aachen Geschäftsstelle Tel.: +49 241 47705-100 Fax: +49 241 47705-198 E-Mail: Simone.Lie@fir.rwth-aachen.de Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone und erfahren Sie mehr auf unserer Internetseite: firev.fir.de FIR e.V. an der RWTH Aachen Gemeinsam sind wir stärker – Netzwerke gestalten und nutzen Anzeige
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==