UdZ 2-2015

31 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2015 FIR-Forschungsprojekte LePASS: Lean-Performance-Assessment für industrielle Services Entwicklung eines Lean-Performance-Assessment-Tools Im Rahmen des Forschungsvorhabens LePASS wird ein Reifegradmodell für die Umsetzung der Lean-Services-Prinzipien im industriellen Service entwickelt. Das übergeordnete Ziel der Implementierung dieser Prinzipien besteht darin, die Produktivität bei der Erbringung von industriellen Dienstleistungen zu steigern. Ein in diesem Kontext entwickeltes Assessment-Tool wird für ein offenes Benchmarking online zur Verfügung gestellt. Mithilfe des Tools haben Unternehmen die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick über ihren Status quo im Vergleich zur Branche zu verschaffen. Das Projekt LePASS wird gefördert aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) . Ausgangssituation Die zunehmende Professionalisierung des Servicegeschäfts auch in kleinen und mittle- ren Unternehmen manifestiert sich in einer zunehmenden Wettbewerbsintensität zwi- schen den Anbietern. Darüber hinaus erhöhen zunehmende Anforderungen der Kunden bezüglich Qualität, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kosten den Leistungsdruck [1]. Die zentrale Optimierungsgröße, um dieser Situation zu begegnen, ist die Produktivität in der Serviceerbringung [2]. Großes Potenzial zur Steigerung dieser wird in der Anwendung des Lean Managements im Service gesehen [3; 4]. Hierbei stehen der Kundenwert sowie die Vermeidung von Verschwendung im Fokus [5; 6]. Forschungsziel und laufende Aktivitäten im Projekt Ziel des Forschungsvorhabens LePASS ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im industriellen Service zu steigern, indem sie zum einen ihren aktuellen Umsetzungsgrad der Lean-Prinzipien im Service aufwandsarm bewerten können und ihnen zum anderen ein Entwicklungspfad für eine systematische Implementierung aufgezeigt wird. Hierfür wurde ein reifegradbasiertes Assessment- Tool entwickelt, das methodisch an die Reifegradstufen des Capability-Maturity- Modells (CMM) angelehnt ist [7]. Inhaltlich wurde das Modell mit 30 Bewertungskriterien gefüllt, die auf den Prinzipien des Aachener Lean-Services-Zyklus basieren [8]. Das Assessment-Tool wird in Form eines offenen Benchmarkings online auf den Internetseiten des Forschungsprojekts (www.lepass.de ) zur Verfügung gestellt. Hier haben alle interessierten Unternehmen die Möglichkeit, sich auf einfache Weise selbst zu bewerten und direkt im Anschluss ihren eigenen Status quo anonymmit den anderen Teilnehmern des Benchmarkings zu vergleichen. Das selbständige Durchführen des Assessments soll den Teilnehmern möglichst leicht gemacht Bild 1: Aachener Lean- Services-Zyklus Projekttitel LePASS Projekt-/ Forschungsträger BMWi; AiF Förderkennzeichen 17977N Projektpartner Kundendienst-Verband Deutschland e. V., Forum Vision Instandhaltung e. V.; InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG; Samhammer AG; InduSer Industrie- service GmbH & Co.KG; LPR GmbH; 4JET Technologies GmbH; EDM-Technik Maschinenbau GmbH; Indutec International Holding GmbH & Co.KG; GreenGate AG; Autohaus Piper GmbH & Co.KG; Weier Antriebe und Energietechnik GmbH; Ph-Mechanik Gbr Ansprechpartner Tobias Harland, M.Sc. Internet www.lepass.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==