UdZ 2-2016
11 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte Einer der entwickelten Usecases erlaubt beispielsweise die Remote-Einstellung der Erntemaschinen. Dazu übermittelt der gezo- gene Kartoffelernter seine gesammelten Daten über das Kommunikationsmodul des Traktors eines anderen Herstellers an den Ser vice der Erntemaschine. Dieser nutzt zusätzliche Daten aus anderen Quellen, um die optimalen Einstellungen für die Erntemaschine zu be- stimmen. Diese werden über die gesicherte Kommunikationsinfrastruktur an den Landwirt zurückgesendet und erhöhen somit direkt des- sen Ernteproduktivität. Aktuelle Arbeiten und Ausblick Im vergangenen ersten halben Jahr der Projektlaufzeit sind die Bedür fnisse und Anforderungen von verschiedenen Akteuren des landwirtschaftlichen Ökosystems erfasst worden. Aufbauend auf den Ergebnissen die- ser Analyse werden im nächsten Schritt zwei Themenfelder bearbeitet. Zum einen wird die technische Architektur der Plattform entwi- ckelt, um frühzeitig einen funktionierenden Prototyp gemeinsam mit den Anwendern nut- zen zu können und weiterzuentwickeln. Dazu wird zum anderen an interessanten Usecases gearbeitet, die über die Plattform abgebildet werden können. Die Usecases bieten den verschiedenen Akteuren des Ökosystems die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle weiterzu- entwickeln. Literatur [1] Voß, O.; Dürand, D.; Rees, J.: Smart Farming. Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft revolutioniert. 2016. http://www.wiwo.de/ technologie/digitale-welt/smart-farming- wie-die-digitalisierung-die-landwirtschaft- revolutionier t/12828942.html (zuletzt geprüft am 14.09.2016). [2] Siegers, K.; Schäperkötter, C.; Rusch, C.: Farming 4.0 – die vernetzte Landwirtschaft. In: Service Today 29 (2015) 1, S. 11 – 13. [3] B i t kom (Hr sg.) : Jede r f ün f te L and - wirtschaftsbetrieb nutzt bereits digi- tale Anwendungen. 2016. https://www. bitkom.org/Presse/Presseinformation/ Jeder-fuenfte-Landwirtschaftsbetrieb- nutzt-bereits-digitale-Anwendungen.html (zuletzt geprüft am 14.09.2016). Bild 1: Herstellerübergreifende Serviceplattform Dipl.-Wirt.-Ing. Dominik Kolz, M.Sc. (li.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Service-Engineering FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-244 E-Mail: Dominik.Kolz@fir.rwth-aachen.de Benedikt Moser, M.Sc. (re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Service-Engineering FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-205 E-Mail: Benedikt.Moser@fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==