UdZ 2-2016
13 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte rüber hinaus weitere Protokolle, die echtzeit- fähig angebunden werden können. Zusätzliche Schnittstellen können nach Bedarf nachträglich entwickelt werden. Die Implementierung des BigPro-Systems im Produktionsunternehmen kann anschließend erfolgen. Dazu werden die im Vorfeld beschriebenen Schnittstellen pro- grammiert bzw. angebunden. Abschließend muss das System softwaresei- tig aufgesetzt werden. Dazu werden die im Vorfeld gesammelten Informationen zu den Störungen in Events in der CEP-Engine von BigPro übersetzt. Ein Event beinhaltet • die erwarteten, mit der Störung korrelie- renden Datenparameter, • die jeweiligen Datenquelle samt der Datenformate, • das dahinterliegende Eskalationsmodell, • die Gegenmaßnahme inkl. zusätzlicher Informationen, die durch das System gemäß dem Eskalationsmodell der verant- wortlichen Rolle vorgeschlagen wird • sowie die Form bzw. den Kanal (SMS, App, E-Mail, …), über den die Störung kommu- niziert wird. Als nächste Schritte stehen im Projekt die Evaluierung des Vorgehens mit dem neuen Anwendungspar tner Auto Heinen GmbH sowie die Entwicklung einer geeigneten Visualisierungsform an, um die Störungen und die benötigten Zusatzinformationen bedarfs- gerecht für die verantwortliche Person aufzu- bereiten und anzuzeigen, sodass eine möglichst effektive und effiziente Störungsbehebung ermöglicht wird. Erste Tests von BigPro werden ab Mitte Dezember 2016 in der Demonstrationsfabrik Aachen zu besichtigen sein. In der DFA wird zudem ein Spracherkennungs- sowie ein Stresslevelmonitoringsystem im Einsatz sein, das es ermöglicht, eine manuelle Montage im Sinne des Störungsmanagements digital zu erfassen. Dipl.-Wirt.-Ing. Felix Jordan (li.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Informationstechnologiemanagement FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-519 E-Mail: Felix.Jordan@fir.rwth-aachen.de Lucas Wenger, M.Sc. (2. v. li.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Informationslogistik FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Lucas.Wenger@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Kerem Oflazgil (2. v. re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppenleiter Produktionsregelung FIR, Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Kerem.Oflazgil@fir.rwth-aachen.de Moritz Schröter, M.Sc. (re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Produktionsregelung FIR, Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-404 E-Mail: Moritz.Schroeter@fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==