UdZ 2-2016

17 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte CCS: Cloudbasierte Collaboration-Software für die Baubranche Optimierung der Informationsflüsse in Bauprojekten durch ein unternehmensübergreifendes Dokumentenmanagementsystem Ziel des Projekts "Cloudbasierte Collaboration-Software (CCS)" ist es, die Baubranche dokumentenverwaltungstechnisch zu revolutionieren. Mit CCS wird durch die Cloud-Software der Dokumentenaustausch verbessert, indem die Dateien automatisch unternehmensübergreifend synchronisiert werden, sodass jeder Projektmitarbeiter mit denselben aktuellen Dokumenten arbeitet und Fehler durch alte oder falsche Daten ausgeschlossen werden. Zudem werden Daten an der optimalen Stelle im Netzwerk ge- speichert, um so die Zugriffszeiten zuminimieren. Ein selbstlernendes Prognoseverfahren errechnet dabei die Notwendigkeit eines Zugriffs eines Users und lädt die entsprechende Datei lokal auf seinem Endgerät. Das Projekt wurde mit Mitteln der Europäischen Union (EU) gefördert. Bekannte Großbauprojekte wie der Berliner Flughafen oder die Hamburger Elbphilharmonie zeigen deutlich, dass sich die Planung und Abwicklung von Bauprojekten komplexer ge- staltet als zunächst angenommen. Dabei werden auch kleinere Projekte schnell komplexer als er- wartet. EinGrundhierfür ist dieFehleranfälligkeit des Daten- und Dokumentenaustauschs in der Baubranche. Oftmals entstehen hierdurch unnö- tig hohe Kosten und Zeitpläne werden deutlich überzogen. Bauprojekte werden heute von interdisziplinären und internationalen Teams mit verschiedenen Standorten durchgeführt. Ein Datenaustausch erfolgt daher größtenteils per E-Mail und nur in geringem Umfang über sogenannte Projektaustauschplattformen. Dies führt dazu, dass die Daten manuell in die hauseigenen Systeme eingepflegt werden müs- sen. Schnell kommt es so zu unterschiedlichen Datenbeständen der Projektmitarbeiter und damit zu Fehlern, welche sich wiederum auf die Kosten- und Zeitpläne auswirken. CCS verfolgt daher die Zielsetzung, eine neue Plattform zu entwickeln, welche die dargestell- ten Probleme beseitigt und einen sowohl unter- nehmensinternen als auch -externen Austausch von Daten ermöglicht. Das Ziel besteht darin, Menschen, Projekte, Daten, Orte, Sprachen und Prozesse dieser Entwicklungsprojekte zu verknüpfen und dabei die Bedienung für die Nutzer möglichst einfach zu halten. Um eine einheitliche Datenhaltung gewährleisten zu können, sollen die Daten den Nutzern unab- hängig von ihremOrt mit einem cloudbasierten Ansatz mit optimierter Zugriffsgeschwindigkeit zur Verfügung gestellt werden. Über einen ein- fachen, windowsähnlichen Browser wird dem Nutzer Zugriff auf die Dokumente gewährt, die nun in einem übergreifenden Cloud-System statt in verschiedenen parallelen und in sich geschlossenen Systemen abgelegt werden, wie es aktuell der Fall ist. Hierfür soll ein intelligentes, selbstlernendes Prognoseverfahren entwickelt werden, das voraussagen kann, welche Daten die jeweiligen Nutzer zu welcher Zeit benötigen, um jene auf sein lokales System zu übertragen. Der manuelle Down- und Upload entfällt auf diese Weise und Projekttitel CCS Projekt-/Forschungsträger EU; PtJ; ETN Förderkennzeichen IT-1-1-024c/EFRE-0800472 Projektpartner Georg Heeg eK; Ingenieurbüro für Bauwesen Schmidt GmbH Ansprechpartner Gregor Josef Fuhs, M.SC . Internet forschungsprojekte.fir.de Bild 1: Mit cloudbasierter Collaboration- Software zur gemeinsamen Datenverwaltung

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==