UdZ 2-2016

21 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte ELIAS: Aufbau einer Expertencommunity für die lernförderliche Arbeitssystemgestaltung Etablierung einer breitenwirksamen Lösung für Transfer und Dissemination im Rahmen des BMBF -Verbundprojekts ELIAS Im folgenden Beitrag wird am Beispiel der im BMBF -geförderten Verbundprojekt ELIAS (Engineering und Mainstreaming lern- förderlicher industrieller Arbeitssysteme in der Industrie 4.0) entwickelten ELIAS-Community zum Thema der lernförderlichen Arbeitssystemgestaltung der Aufbau eines Expertennetzwerks aufgezeigt. Hierbei wurden die Konzeptualisierung und der Entwicklungsprozess anhand des von der Fachgruppe Community-Management entwickelten Implementierungskonzepts durch- laufen. Zentrales Thema der ELIAS-Community ist es, eine ganzheitliche und multiperspektivische Betrachtung des Themenfeldes „Lernförderlichkeit in der digitalisierten Arbeitswelt" anzubieten. Das Forschungsprojekt ELIAS mit dem Förderkennzeichen 01XZ13007 wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMB F-Verbundprojekt ELIAS hat zum Ziel, im Zuge der Entwicklung zur Industrie 4.0 neue Ansätze und Konzepte zu entwickeln, um mo- derne Arbeits- und Produktionssysteme be- reits im Entstehungsprozess lernförderlich zu gestalten oder bestehende Systeme entspre- chend zu verändern. Neben der konkreten Umsetzung von Usecases bei den industrieseiti- gen Projektpartnern und der Entwicklung eines übertragbaren Konzepts zur Gestaltung und Bewertung von Lernförderlichkeit ist der breiten- wirksameTransfer einesder zentralenProjektziele. Dementsprechend wurden im Laufe des Projekts umfangreicheNetzwerkaktivitätenverfolgtunddie Projektergebnisseauf Konferenzen, Tagungenund durch Veröffentlichungen einembreiten Publikum aus Wissenschaftlern und Praktikern verschie- dener Fachdisziplinen zur Verfügung gestellt. Um diese umfangreichen Transferaktivitäten zu un- terstützen, wurde auch eine virtuelle Community, eine Communityplattform, entwickelt. Diese Communityplattformdient ausgehendvomELIAS- Kernkonsortiumder VernetzungvonExperten, die mit den Themen Arbeitsorganisation und arbeits- naherKompetenzentwicklung inWissenschaftund Praxisbefasstsind.DesWeiterendientsiealsForum für die erarbeiteten Konzepte und Methoden. Das im Verbundprojekt ELIAS etablier te Netzwerk zum Thema der lernförderlichen Arbeitsgestaltung und arbeitsbezogenen Kompetenzentwicklung setzt auf denAktivitäten des bereits vor Projektbeginn gegründeten Zeuthener Kreises auf. Der Zeuthener Kreis mit den Mitgliedern Deutsche MTM-Vereinigung e. V., FIRanderRWTHAachen,Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTHAachen, Institut für Innovation und Technik (iit), Verein für Bildungsinnovation e. V. und der GOMGesellschaft fürOrganisationsentwicklung undMediengestaltungmbH hatte sich bereits 2012 darauf verständigt, das Engineering lernför- derlicher Arbeits- und Produktionssysteme in Forschung, betrieblicher PraxisundÖffentlichkeit zu entwickeln und zu verbreiten. Im Laufe des ELIAS-Verbundprojekts konnte neben den aktiv beteiligten Industriepartnern auch eine Vielzahl von weiteren interessierten Unternehmen in Form von Anwendern und Anbietern von Lernlösungen als Par tner gewonnen wer- den. Zudem konnte durch den regelmäßigen Austausch auf nationaler Ebene mit Verbänden wie dem Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD), Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie den Sozialpartnern IG-Metall und Gesamtmetall, aber auch auf internationaler Ebene wie bei dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) und dem European Workplace InnovationNetwork (EUWIN) eine hohe Breitenwirksamkeit erreicht werden. Zielsetzung der ELIAS-Communityplattform ist es, diesemetablierten Netzwerk zentrale Inhalte des ELIAS-Verbundprojekts, wie zum Beispiel Publikationen, die Beschreibung der jeweiligen Usecases, die in der Demonstrationsfabrik Aachen implementierten Demonstratoren sowie das ELIAS-Planungstool barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Dies geht auch mit dem in ELIAS definierten Konzept für eine breitenwirk- same Öffentlichkeitsarbeit einher. Die Fachgruppe Community-Management beschäftigt sich mit der Gestaltung von Organisationsstrukturen, Wertschöpfungs- prozessen und der Unternehmenskultur für das "Enterprise 2.0". Die Etablierung virtueller interner und externer Netzwerke leistet dabei einen Beitrag, bisher ungenutzte Innovations- und Kooperationspotenziale zur Steigerung des Unternehmenser folgs zu realisieren. Bereits in einigen Vorläuferprojekten konnte die Fachgruppe Community-Management ebensol- che Expertennetzwerke erfolgreich etablieren, wobei die erarbeiteten Konzepte für die ELIAS- Community auf eine nichtkommerziell genutzte Expertencommunityplattform zu übertragen waren. So wurde das bereits vielfach eingesetzte Implementierungskonzept,bestehendausdenfünf Phasen Analyse, Konzeption, Implementierung, Monitoring und Verbesserung, auf den Einsatz Projekttitel ELIAS Projekt-/Forschungsträger BMBF; DLR Förderkennzeichen 01XZ13007 Projektpartner Werkzeugmaschinenlabor derRWTHAachen (WZL); FEVGmbH; DeutscheMTM- Vereinigunge.V.;XERVON GmbH;ZwieselKristallglasAG; HELLAKGaAHueck&Co.; IG Metall;KVDKundendienst- VerbandDeutschlande.V.; GESAMTMETALL, Ansprechpartner Drs. Roman Senderek Internet projekt-elias.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==