UdZ 2-2016
22 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte für nichtkommerzielle Expertennetzwerke über- tragen. Das erstellte Konzept fokussiert dabei in jedemder einzelnen Schritte die AspekteMensch, Technik und Organisation (s. Bild 1). Im Folgenden wirddieGestaltungder ELIAS-Community anhand des Konzepts dargestellt: I n de r Pha s e Ana l y s e we r den a l l e r e - levanten Fragestellungen in Bezug auf die Untersuchung der bestehenden Community- und Nutzerstruktur behandelt. Sie dient zur Darstellung des Status quo und zur Ermittlung von zukünftigen Handlungsschwerpunkten. Um eine erfolgreiche Einführung der ELIAS- Communityplattform sicherzustellen, wur- den zunächst ähnliche Expertennetzwerke im Hinblick auf ihre Gestaltungsmerkmale und ihren Erfolg analysiert. Insbesondere die BedürfnisseundAnforderungenderheterogenen Anspruchsgruppen, einerseits die der verschie- denen Entitäten wie Verbänden, Vereinigungen, Unternehmen und Forschungsinstitutionen und andererseits der unterschiedlichen fachlichen DisziplinenwieInformatik,IndustrialEngineering, Betriebsorganisation und Personalmanagement, stellten eine Herausforderung dar. Anhand einer umfassenden Nutzeranalyse konnten die un- terschiedlichen Anspruchsgruppen gegliedert und mit entsprechenden Funktionen verknüpft werden. Für die unterschiedlichen Nutzertypen und deren Anforderungen wurde daher ein geeignetes Rollenkonzept vorgedacht und sy- stematisiert. Des Weiteren wurden die Rechte und Aufgaben der Nutzertypen innerhalb der Plattformdefiniert. Umdie Nutzer zur Erstellung von Inhalten und ihrer aktiven Teilnahme zu motivieren, ist die Incentivierung, d. h. die Entwicklung eines geeigneten Anreizsystems, von großer Bedeutung. Die Festlegung ei- ner „Netiquette", die Werte, Normen und Verhaltensregeln für die Kommunikation inner- halb der Community definiert, spielt ebenfalls Bild 1: Die fünf Phasen der Communityentwicklung einewichtige Rolle. DesWeiteren ist der sensible Umgang mit den persönlichen Daten entschei- dend für den Erfolg einer Communityplattform. In der Phase Konzeption wurden aufbauend auf den Ergebnissen der Analysephase die Gestaltung der Plattform und die notwendi- gen Maßnahmen für die spätere Umsetzung definiert. Zunächst wurde eine Gliederung in verschiedene Bereiche, wie z. B. Konferenzen, Tagungen, Veröffentlichungen und weiterge- hende Informationen, vorgenommen. Die ELIAS- Communityplattform wurde dabei zunächst als geschlossene Expertencommunityplattform der Verbundpartner umgesetzt, um die inhalt- liche Qualität sicherzustellen und eine thema- tische Reife zu erreichen. Dementsprechend wurde definiert, dass die Verbundpartner zunächst ihre Beiträge und ausgewählten Publikationen bereitstellen, um neuen externen Nutzern bereits zu Beginn eine umfangreiche Informationssammlunganzubieten. DesWeiteren wurde eine Wachstumsstrategie in Form einer strategischen Roadmap mit den dazugehörigen Meilensteinen definiert. So wird die Community sukzessive um weitere Partner im Projektumfeld erweitert, bevor die Expertenplattform auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Bei den Verbundpartnernwurden dieRollen Projektmitarbeiter oder Projektleiter differenziert. Die Basisdaten dieser Mitglieder wurden in ihren jeweiligen Profilen vorangelegt und das Profil mit der Beschreibung ihrer zugehörigen Entität ver- knüpft. Eine weitere Personalisierung wird dann im Folgenden durch die Nutzer vorgenommen. Eine weitere Rolle wurde für Entitäten, die sich anAktivitätendes Projekts beteiligt hatten, bspw. assoziierte Partner, Unterauftragnehmer und beteiligte Anbieter von Lernlösungen, definiert. Abschließend können auch private Personen mit einer entsprechenden Rechtedifferenzierung zwischeneiner aktivenRolle alsMitgliedundeiner Gastfunktion wählen. Für alle ist es erforderlich, sich mit ihren persönlichen Daten anzumelden. Die Phase Implementierung behandelt alle rele- vanten Fragestellungen bezüglich der Auswahl einer geeigneten Software-Lösung und deren Implementierung. Zudem werden Aspekte zur nachhaltigen erfolgreichen Etablierung der Community thematisiert. Im Fall der ELIAS- Community wurde insbesondere darauf Wert gelegt, eine nutzerfreundliche Lösung mit geringer Komplexität auszuwählen, die die Kernfunktionalitäten einer virtuellen Community bietet und zudem als Tauschplattform für un- terschiedliche Medienformate dient. Für die Administration von technischer Seite wurde für die ELIAS-Community die Databay AG , ein Aachener KMU, das Content-Management- und E-Learning-Systemeerarbeitet, gewonnenundmit
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==