UdZ 2-2016

23 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte Bild 2: Screenshot der ELIAS- Communityplattform der Aufgabe betraut, dieWeb-2.0-Plattformtech- nisch umzusetzen und dabei auch die Einhaltung der Rahmenbedingungen wie Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Hierbei haben das FIR an der RWTH Aachen und die Databay AG gemeinsamdasGesamtkonzept für die technische Umsetzung der ELIAS-Communityplattformerar- beitet und dies in Formeiner agilen und iterativen Entwicklung realisiert (s. Bild 2). In der Phase Monitoring wird überprüft, wie er- folgreich sich die Communityplattformetabliert, sodass anschließendauf Basis dieser Erkenntnisse zukünftige Entwicklungen gesteuert werden können. So ist beispielsweise nicht nur vorgese- hen, die genaue Zahl der Mitglieder und deren Wachstum zu erfassen, sondern insbesondere das Verhalten dieser Mitglieder zu analysieren. Dabei gilt es, zu erheben, welcher Anteil der Teilnehmer sich aktiv in die Community einbringt, d. h. Beiträge und Kommentare verfasst oder neue Publikationen bereitstellt, welcher Anteil sich nur passiv (bspw. durch Lesen von Einträgen) oder gar nicht beteiligt. Dabei gilt es auch, Bezug zwischen Beiträgen und Reaktionen der Mitglieder zu ermitteln und daraus das Interesse der Teilnehmer für die verschiedenen Beiträge zu identifizieren. So können relevante Themen ermittelt und erweitert sowie weniger nachge- fragte Themen überarbeitet werden. Als weitere Maßnahme zur Prüfungdes Erfolgswurdebereits von Mitgliedern eine erste Mitgliederbefragung durchgeführt und es wurden entsprechende Verbesserungsvorschläge abgeleitet. An da s Monitor ing s ch l i eßt d i e Pha s e der Verbesserung an, die darauf abzielt, die Communityplattform durch die zuvor aus- gewerteten Informationen kontinuierlich zu überarbeiten. Aufgrund der Erkenntnisse kön- nen beispielsweise die anfangs definierten Anreizsysteme angepasst oder neu geschaf- fen werden. Dementsprechend wurde z. B. bei der Auswertung der Mitgliederbefragung die Einführung einer Bewertungsfunktion für die Beiträge als Verbesserungsmaßnahme definiert, um die Barriere für die Nutzer, die sich bisher nur durch Lesen beteiligt haben, zu senken und auch dieMotivation derjenigen, die Beiträge veröffent- licht haben, zu erhöhen. Dasmit der ELIAS-Communityplattformetablierte Expertennetzwerk hat sich als zusätzliches Austauschmedium für die Zusammenarbeit im Projekt bewährt. Insbesondere die externen Partner wie beispielsweise weitere interessier- ten Unternehmen in Form von Anwendern und Anbietern von Lernlösungen, assoziierte Partner und Unterauftragnehmer konnten von der Lösung deutlich profitieren, da eine Einbindung in die projektinterne Plattform aus rechtlichen Gründen nicht möglich war. Derzeit zeigt sich auch eine deutliche Nachfrage von weiteren nicht projektbeteiligten Partnern. Daher ist auch angedacht, die entwickelte Lösung inpotenziellen Nachfolgeprojekten weiter zu nutzen. Drs. Roman Senderek (li.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe Community-Management FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-225 E-Mail: Roman.Senderek@fir.rwth-aachen.de Hannah Katharina Dönges (re.) Studentische Hilfskraft FIR, Bereich Informationsmanagement

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==