UdZ 2-2016
27 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte Um Schwachstellen der Softwarelandschaft im Unternehmen zu finden, wird die allgemeine ModulstrukturaufdasjeweiligeUnternehmenüber- tragen.EswirdeinIst-Zustand imUnternehmende- finiert,deraufBasisdergenerischenModulstruktur neutral erfasst und vergleichbar gemacht wer- den kann. Schwachstellen werden erkannt, Handlungsmöglichkeiten können eingeleitet und ungenutzte Potenziale ausgeschöpft werden. Der Prozesswird somit optimiert, indem das Potenzial der Teilmodule ausgeschöpft wird. DerEinflussdereinzelnenModulewirdimAnschluss einzelnenUnternehmenszielenzugeordnet. Ziel ist die Erkenntnis, an welcher Stelle in der CAD-CAM- NC-Prozesskette Potenziale durch Digitalisierung zur Erreichung der Unternehmensziele auf stra- tegischer Ebene genutzt werden können. Eine Sammlungaus31Unternehmenszielenwurdedazu unterfolgendenOberbegriffengebündelt:Kosten, Kapazitätsauslastung, Durchlaufzeit, Qualität, Flexibilität und Kundenzufriedenheit. Exemplarisch sei an dieser Stelle der Begriff der „Kosten“ beschrieben: Bei der Untersuchung dieses Unternehmensziels wurden die Reduktion der Fertigungskosten, Lagerkosten und der unge- planten Kosten demOberbegriff untergeordnet. DienächstenSchritte indemForschungsvorhaben sind die Ausbildung und Bewertung der sich er- gebenden Zielfunktion. Mit dieser ist es möglich, denVergleich zwischender allgemeingenerischen Modulstrukturundderunternehmensspezifischen Bild 2: Erfassung der Unterpunkte aus Modul A: CAD/CAM Modulstruktur zu erfassen und die ungenutzten Potenziale aufzuzeigen. Mit der Zielfunktion als Basis wird ein Tool zum Self-Assessment erstellt, welches mit Mitgliedern des projektbegleitenden Ausschusses erprobt und validiert wird. Falls Sie Interesse haben, nicht nur als erstes über die Fortschritte dieses Vorhabens informiert zu werden, sondern mit Ihrem Input die Thematik auch aktiv zu bereichern und Anforderungen zu benennen, melden Sie sich bitte bei unserem Ansprechpartner Martin Bleider. Martin Bleider, M.Sc. (li.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgruppe IT-Komplexitätsmanagement FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-522 E-Mail: Martin.Bleider@fir.rwth-aachen.de Christopher David (re.) Wissenschaftliche Hilfskraft FIR, Bereich Informationsmanagement
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==