UdZ 2-2016

28 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte Graduiertenkolleg Anlaufmanagement : Anlaufunterstützung durch Serious Gaming Herausforderungen in der Supply-Chain spielerisch verstehen Kürzer werdende Produktlebenszyklen, steigende Produktvielfalt und höhere Produktkomplexität stellen fertigende Unternehmen und deren Supply-Chains vor die Herausforderung, eine zunehmende Anzahl komplexer Serienanläufe in immer kürzeren Zeitabschnitten planen und umsetzen zumüssen. Dies stellt produzierende Unternehmen und dieMitarbeiter in den Serienanläufen vor bisher nur unzureichend gelöste Schwierigkeiten. Ein Ansatz, welcher insbesondere die direkt im Anlaufgeschehen invol- vierten Mitarbeiter unterstützen soll, basiert auf der Annahme, dass sich unternehmerische Fragestellungen spielerisch erlernen lassen: Serious Gaming. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderte „Graduiertenkolleg Anlaufmanagement“ (GRK 1491/2) befasst sich mit der Optimierung des Serienanlaufs. Um die Komplexität und die Instabilität des Anlaufs vor und während der Produktion zu beherrschen, forschen Wissenschaftler unterschiedlicher Institute der RWTH Aachen aus den Fachbereichen der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaft an interdisziplinären Lösungsansätzen. Der Fokus liegt in erster Linie darauf, wie produzierende Unternehmen imRahmen des Serienanlaufs eine höhere Entscheidungsqualität und damit einen stabileren Serienanlauf erlangen können. Als Serienanlauf wird der Zeitraum zwischen Produktentstehung und dem Erreichen der geplanten Produktionskapazität bezeichnet. Folglich bildet dieser die Schnittstelle zwischen Produktentwicklung und Produktion [1]. Komplexität der Serienanläufe überfordert Mitarbeiter Die größteHerausforderungeines Anlaufprojekts besteht darin, eine stabile, rechtzeitige und somit erfolgreiche Überführung der Entwicklung in die Serienproduktion zu gewährleisten [2]. Durch im- mer kürzer werdende Produktlebenszyklen und diewachsende Produktvielfalt kommt es zu einer zunehmenden Dichte von Anläufen [1; 3]. Weiter verstärkt der Grundgedanke des Simultaneous Engineerings, Prozesse verstärkt zu parallelisie- ren, diese Tendenzen. So werden hier die einzel- nen Phasen der Produkt- und Prozessentstehung z. T. bereits parallel angegangen und bearbeitet, welches die Zeit von der ersten Produktidee bis zum Serienprodukt weiter deutlich ver- kürzt. Auch die steigende Produkt- und damit einhergehende Prozesskomplexität führt zu erschwerten Anlaufbedingungen [4]. Betroffen ist nicht nur das fokussierte Unternehmen selbst. Über die Verkettung der Supply-Chain sind ebenso Zulieferer und wiederum deren Lieferanten in hohem Maße von Änderungen, Verzögerungen u. v. m. betroffen. All dies mün- det in eine netzwerkweit erhöhte Instabilität des Serienanlaufs und eine Verminderung der Entscheidungseffektivität. Die Instabilitäten im Anlauf nehmen zu, festgesetzte Zeitrahmen der Projekte werden nicht eingehalten und Anlaufbudgets werden weit überschritten. Einsatz von Serious Gaming im Serienanlauf Der Begriff „Serious Gaming“ entstand im Jahr 2002, als man feststellte, welche Möglichkeiten sich bieten, fachliche Inhalte ( serious ) spielerisch zu vermitteln ( gaming ) [5]. Anwendung finden Ansätze des Serious Gamings in unterschied- lichsten Fachbereichen. So existieren Serious Games in den Bereichen Umweltbewusstsein (z. B. Umweltauswirkungen des eigenen Handelns), Gesundheit (z. B. E-Rehabilitation), Sprache (z. B. Erlernen der Muttersprache für Analphabeten, Erlernen einer Fremdsprache), Unternehmensabläufe (z. B. CNC-Training) u. v. m. [5; 6]. Derzeit wird am FIR in Bezug auf das Anlauf- management untersucht, in welchen Bereichen SeriousGamingalsUnterstützungderMitarbeiter im Serienanlauf eingesetzt werden kann. So fehlt es an vielen Stellen an einem überge- ordneten Verständnis der Mitarbeiter für die Zusammenhänge auftretender Probleme. Auch ist das Maß finanzieller Aufwände und zeitlicher Verzögerungen durch das Auftreten später Änderungen imSerienanlauf denMitarbeiternnur vage bewusst. Konkrete Größenordnungen sind hier kaumbekannt. Derartige Problemstellungen werden derzeit daraufhin analysiert, wie mit- tels spielerischer Methoden ein besseres Mit- arbeiterverständnis der Herausforderungen des Serienanlaufs geschaffen werden kann. Spielerische Mitarbeiterschulung zu komple- xen Anlaufproblemen Als Basis der Spielentwicklung dient eine Simu- lationsumgebung, in welcher Anlaufszenarien sowohl diskret ereignisorientiert als auch agen- tenbasiert erstellt und gesteuert werden können. Das User-Interface kann je nach Anwendungsfall als zwei- oder dreidimensional visualisierte Oberfläche erstelltwerden. Über das simulations- gestützte Lernspiel sollen sich komplexe anlauf- spezifische Zusammenhänge einfach darstellen und über das eigene Arbeitsumfeld hinweg Projekttitel Graduiertenkolleg Anlaufmanagement (GRK) Projekt-/Forschungsträger DFG Förderkennzeichen GRK 1491/2 Projektpartner LehrstuhlfürControllingder RWTHAachen;Lehrstuhlfür Betriebswirtschaftslehremit SchwerpunktTechnologie undInnovationsmanagement; LUTanderRWTHAachen; WZLderRWTHAachen; ZLW/IMAundIFUderRWTH Aachen Ansprechpartner Dominik Frey, M.Sc., M.Sc. Internet www.anlaufmanagement. rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==