UdZ 2-2016

31 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2016 FIR-Forschungsprojekte Überschneidungen zwischen Produktion und Instandhaltung kommt. Das Zusammenspiel von Produktion und Instandhaltung wird in Bild 1 noch einmal ver- deutlicht. Durch die Optimierung des Zusammenspiels zwischen PPS und IPS, durch die Einsparung ungewollter Maschinenstillstandszeiten wegen Vermeidung von z. B. Maschinen- oder Werkzeugausfall, können Faktoren wie Kosteneinsparungen, Qualitätssicherheit oder Arbeitssicherheit in hohem Maße positiv be- einflusst werden. Diese Möglichkeiten werden jedoch in den meisten Fällen nicht oder nicht ausreichend genutzt [3]. Bild 1: Zielbild SmartMaintenance „Nach heutigem Stand der Technik bieten aber weder die etablierten statischen bzw. reaktiven Instandhaltungslösungennochausder Forschung abgeleitete Konzepte der zustands- oder zuver- lässigkeitsorientierten Instandhaltung praktika- ble und zugleich leistungsfähige Lösungen“ [2]. Diese Lücke gilt es zu schließen. Datenfluss Durch die automatisierte Auswertung und instandhaltungsspezifische Bewertung der Sensorinformationen, basierend auf einfachen Referenzläufender betreffendenAnlage, werden Wartungsbedarfe von Systemen autonom be- stimmt undpriorisiert, wonach Standder Technik noch erfahrungsbasierte, statische Grenzwerte Bild 2: Struktur SmartMaintenance

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==